Zur Modulseite PDF generieren

#60431 / #2

SS 2016 - SS 2016

English

The Economics of Climate Change

6

Edenhofer, Ottmar Georg

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36355100 FG Ökonomie und Politik des Klimawandels

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-1

Keine Angabe

teaching@mcc-berlin.net

Lernergebnisse

Students have an overview of the major economic topics in climate change. They are able to critically review the academic literature on the subject and apply the microeconomic toolbox to climate change.

Lehrinhalte

"The Economics of Climate Change" is an introductory course into economic assessment of climate change impacts and optimal mitigation and adaptation response. Welfare-economic concepts such as cost-benefit analysis, discounting, intergenerational equity, non-market valuation are applied to understand the impact of climate change and mitigation on long-term welfare and growth. Topics: Along the lines of the Stern Review and the IPCC fifth assessment report, we provide a systematic overview of the relevant issues in climate change economics. This includes, inter alia: • physics of climate change: global warming, radiative forcing, greenhouse gases, feedbacks, carbon cycle, uncertainties and projections • climate change impacts on biological and human systems, vulnerability, adaptive capacity, tipping points • social cost-benefit analysis, market and non-market valuation of impacts, discounting, and its ethical implications for inter-generational equity • stock pollutants: the atmosphere as a limited disposal space for greenhouse gases • macroeconomic modeling approaches to assess the costs of climate stabilization • concepts of social welfare • the interrelation between climate change and economic development and growth • theories of economic growth, such as the Solow and Ramsey growth models • Hotellig’s rule for optimal resource extraction • mitigation options in different sectors, including land and bioenergy, cities and transport, power generation and variable renewables

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
The Economics of Climate ChangeVL06355100 L 01SoSeKeine Angabe2
The Economics of Climate ChangeUE06355100 L 01-USoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

The Economics of Climate Change (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

The Economics of Climate Change (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrated lecture and tutorial. Weekly homework assignments and/or written tests (Portfolioprüfung).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge of micro- and macroeconomics is expected. Good command of standard mathematical techniques including taking derivatives, integration, concept of differential equation. Students without a background in economics are asked to become familiar with these concepts prior to the semester.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Assignment – graphical analysis 30Keine AngabeKeine Angabe
Assignment – mathematical analysis30Keine AngabeKeine Angabe
Assignment – verbal analysis / essays30Keine AngabeKeine Angabe
Written test (mid-term)10Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: nicht erforderlich. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Gemäß der Vorgaben und Möglichkeiten der StuPO des jeweiligen Studienganges.

Sonstiges

Keine Angabe