Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60355 / #2

WS 2014/15 - WS 2017/18

Deutsch/Englisch

Analyzing international environmental policy
Analyse internationaler Umweltpolitik

6

Hartje, Volkmar

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351100 FG Umwelt-Governance

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-2

Ottmers, Isa

jesko.hirschfeld@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen: - wissenschaftliche Ansätze selbständig auf neue sich ergebende internationale umweltpolitische Problemlagen anzuwenden und strategische Handlungsansätze zu entwickeln, - die institutionellen Rahmenbedingungen der internationalen Umweltpolitik in ihrer Bedeutung für die nationale Umweltpolitik und für die (deutsche) Landschaftsplanung zu erkennen, - die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Analyse in ihrer Bandbreite im Überblick hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, methodischen Arbeitsweise zu verstehen und ihre Relevanz für die planerische Praxis zu erkennen, - die vorhandenen Forschungslücken zu erkennen und Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu formulieren. Es wird die Fähigkeit erworben, die internationalen Rahmenbedingungen unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Behandelt werden die Grundlagen der ökonomischen und politologischen Analyse der internationalen Umweltpolitik. Im Zentrum steht die Analyse der Voraussetzungen der Kooperation zwischen Staaten im Umweltbereich und die Evaluierung der Wirksamkeit getroffener Vereinbarungen. In der ersten LV stehen inhaltlich die globalen Akteure und globale Vereinbarungen im Vordergrund, während die zweite sich auf die Europäische Union konzentriert. Die fachlichen inhaltlichen Schwerpunkte bilden die Landnutzungspolitiken, die Naturschutzpolitik und die Wasserpolitik. Umweltpolitik der Europäischen Union Aufbauend auf der LV zu den institutionenökonomischen Grundlagen soll die Anwendung auf die Europäische Union vertieft werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung der EU Umweltpolitik werden vorgestellt und anhand von Beispielen vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Internationale Umweltpolitik: Kooperation und KonventionIV06351100 L 02SoSeKeine Angabe2
Umweltpolitik der Europäischen UnionIV06351100 L 09WiSeDeutsch/Englisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internationale Umweltpolitik: Kooperation und Konvention (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltpolitik der Europäischen Union (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge sowie Kurzreferate und selbstständige Übungsaufgaben anhand von Grundlagentexten und Anwendungsbeispielen. Die Veranstaltungen werden in Englisch oder in Deutsch angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss einschlägiger Studiengänge Gute Englischkenntnisse, Grundlagen der Mikro- oder Umweltökonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung b) Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
OH-Folien, Ppt-Notizenseiten werden zur jeweiligen Sitzung zur Verfügung gestellt

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Barrett, S. Environment and Statecraft. The Strategy of Environmental Treaty-Making, Oxford University Press, Oxford 2003
Biermann, F. Weltumweltpolitik zwischen Nord und Süd. Die neue Verhandlungsmacht der Entwicklungsländer, Nomos Verlag, Baden-Baden 1998
Gehring, T., Oberthür, S. (Hg.) Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge , Leske & Budrich 1997
Hasenclever, A., Mayer, P., Rittberger, V. Theories of International Regimes, Cambridge Studies in International Relations, Cambridge University Press, Cambridge 2002
Wallace, H., Wallace, W. Policy-Making in the European Union, 4th Edition, Oxford 2000
Weale, A. et al. Environmental Governance in Europe, Oxford 2003
Zusätzliche Literatur wird über kopierte Aufsätze als ein Reader zur Verfügung gestellt

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe