Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60351 / #2

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Landschaftsentwicklung und Konstellationen der Umweltprüfung

6

Heiland, Stefan

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Keine Angabe

julia.seidel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage - gesellschaftliche und institutionelle Einfüsse auf die Landschaftsentwicklung sowie auf Planungs- und Umweltprüfungsprozesse in ihrem Zusammenwirken im Rahmen von Projekten, Plänen, Programmen und Policies (PPPP) wahrzunehmen. Damit angesprochen sind Konstellationen von Akteuren (Individuen und Kollektive), Normen und Diskursen (Rechtssetzung, Werte, Veränderungen von Wahrnehmungsweisen der Landschaft etc.), politischen Entscheidungen (z.B. hinsichtlich Biodiversität, Förderstrukturen, Energie- und Klimapolitik), gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. demografischer Wandel), technischen und ökonomischen Entwicklungen (z.B. im Kontext erneuerbarer Energien) sowie gesellschaftlich bedingte Veränderungen natürlicher Systeme (z.B. durch Klimawandel oder Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr) - die Bedeutung dieser Einflüsse im jeweiligen Kontext von Landschaftsplanung und Umweltprüfungen einzuschätzen und in ihren Implikationen zu analysieren. - diese Einflüsse in die inhaltliche und prozessuale Ausgestaltung von Planungs- und Prüfprozessen zielgerichtet zu integrieren sowie die Entscheidungsstrukturen über das Warum, Ob, Wo und Wie von PPPP zu erkennen und kritisch einzuschätzen, - die Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen planerischer Steuerung und Interventionen im jeweiligen Einzelfall reflektiert zu beurteilen. Insgesamt realisieren die Studierenden, dass sowohl das Verständnis der Landschaftsentwicklung als auch die Anwendung der Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfungen nicht allein auf naturwissenschaftlich-ökologischer Grundlage erfolgen können, sondern dass gesellschaftliche, ökonomische und politische Aspekte von ebensolcher Bedeutung sind. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Die Integrierte Veranstaltung „Landschaftsentwicklung“ behandelt 1) die historische Entstehung der Landschaft zu ihrer heutigen Erscheinung im Zusammenspiel natürlicher und anthropogener Faktoren 2) aktuelle Landnutzungen sowie gesellschaftliche Entwicklungen, Interessen und Lebensstile als wesentliche Einflussfaktoren auf die derzeitige und künftige Landschaftsentwicklung sowie deren Konsequenzen für Naturhaushalt und Gesellschaft. Zu nennen sind hier beispielsweise Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr, Demografischer Wandel, Klimawandel, Erneuerbare Energien oder Ernährung, 3) in einem Überblick das weite semantische Feld der Begriffe Landschaft, Kulturlandschaft und Naturlandschaft. Übergreifend werden die Möglichkeiten umwelt- und landschaftsplanerischer Instrumente thematisiert, auf die angesprochenen Entwicklungen zu reagieren und die Landschaftsentwicklung aktiv zu beeinflussen. In der Integrierten Veranstaltung „Konstellationen der Umweltprüfung“ lernen die Studierenden, typische gesellschaftliche Entscheidungssituationen kennen, in denen die Umweltprüfung von Projekten und Plänen sowie Programmen und Policies (PPPP) eine wesentliche Rolle spielt. Anhand von vier Fallbespielen aus dem deutschen und internationalen Kontext wird je eine Konstellation für ein Projekt, einen Plan, ein Programm und eine Policy vertieft behandelt . Mit dem methodischen Ansatz der Konstellationsanalyse werden die Fallbeispiele analysiert nach: - den beteiligten Akteuren und Akteurskonstellationen; - den direkt oder indirekt eine Rolle spielenden rechtlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen etc. Regularien, Normen, Rahmenbedingungen (Systeme); - der durch den jeweiligen technologischen oder PPPP-immanenten Ansatz resultierenden Reichweite des Entscheidungsrahmens - sowie den jeweiligen Implikationen der Umweltsituation. Anschließend werden die Bedeutung der jeweiligen Elemente sowie ihre Beziehung zueinander analysiert. Es wird ermittelt, welche der Aspekte die „Umweltfreundlichkeit“ von Entscheidungsprozessen fördern oder hemmen.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Konstellation der UmweltprüfungIVSoSeKeine Angabe2
LandschaftsentwicklungIV06351200 L 12SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konstellation der Umweltprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Landschaftsentwicklung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Beide Lehrveranstaltungen werden in integrierter Lehrform abgehalten. In der LV Landschaftsentwicklung kommen vorlesungs- und seminarartige Teile sowie studentische Übungen und die Präsentation ihrer Ergebnisse zum Einsatz. In der LV Konstellationen der Umweltprüfung werden die unterschiedlichen Konstellationen von Umweltprüfungen nach einer methodischen Einführung zunächst durch die Studierenden (umfassende Vorbereitung und aktive Mitarbeit) erarbeitet, durch den Lehrenden vertiefend kommentiert und ergänzt sowie abschließend gemeinsam diskutiert und interpretiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der vorherige Besuch des Moduls „Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ wird empfohlen (BA ÖKUP) Für die LV Landschaftsentwicklung: Modul LA P (LV ist Bestandteil des Moduls LA WP 4 Landschaft entwerfen des BA Landschaftsarchitektur)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul60958 [Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Landschaftsentwicklung: Klausur50schriftlichKeine Angabe
Konstellationen: Präsentation25mündlichKeine Angabe
Bericht 25schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungselement Konstellationen der Umweltprüfung Prüfungselement Landschaftsentwicklung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Susanne Schön, Sylvia Kruse, Martin Meister, Benjamin Nölting, Dörte Ohlhorst (2007): Handbuch Konstellationsanalyse. oekom verlag, München

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Zur Literatur: Weitere Literaturhinweise sowie Fallbeispiele sind unter: www.isis.tu-berlin.de abrufbar. Das Passwort wird zu Beginn des Moduls bekanntgeben. Gezielte Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen gegeben.