Menü aus- bzw. einklappen
Anmelden
DE
Deutsch
English
MTS
Module
Modul suchen
Studiengänge
Studiengang suchen
Verzeichnis
Hilfe
mehr
Angewandter Naturschutz
Navigation
Zur Modulseite
PDF
PDF generieren
Anzeigesprache
Deutsch
Englisch
Titel des Moduls:
Angewandter Naturschutz
Leistungspunkte:
6 LP
Standard-Anzeigesprache:
Deutsch
Modul / Version:
#60305 / #1
Gültigkeit:
Seit SS 2014
Fakultät:
Fakultät VI
Sekretariat:
AB 1
Institut:
Institut für Ökologie
Fachgebiet:
36341200 FG Ökosystemkunde, insbesondere Pflanzenökologie
Verantwortliche Person:
Kowarik, Ingo
Ansprechpartner:
Keine Angabe
E-Mail-Adresse:
klaus.klisch@tu-berlin.de
Webseite:
Keine Angabe
POS-Verknüpfungen:
POS-Nummer
PORD-Nummer
Modultitel
21010
12248
Angewandter Naturschutz
Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfassung sowie zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft. Sie werden in die Lage versetzt Biotoptypenkartierungen selbständig durchzuführen und vorhandene Kartierungen auszuwerten sowie Konzepte für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zu erarbeiten. Sie werden dadurch befähigt, wesentliche naturschutzfachliche Grundlagen zu erheben und Maßnahmen des Naturschutzes zu planen und umzusetzen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.
Lehrinhalte
Praxis der Biotopkartierung: - Einführung in Konzepte und Arbeitstechniken der Biotopkartierung - Biotoptypenschlüssel - Freilandübungen zur flächendeckenden Biotoptypenkartierung auf Basis von Luftbildinterpretation und terrestrischer, vegetationsbezogener Ansprache - Anwendungsgebiete und Auswertungsmethoden für Biotopkartierungen Biotopmanagement und -entwicklung: - Ziele und Ansätze der Pflege- und Entwicklungsplanung - Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung ausgewählter Biotoptypen Mitteleuropas - Kontrolle gebietsfremder und Förderung gebietseigener Arten - Umsetzungs- und Erfolgskontrollen an ausgewählten Beispielen
Modulbestandteile
Pflichtteil:
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:
Lehrveranstaltungen
Art
Nummer
Turnus
Sprache
SWS
Biotopmanagement und -entwicklung
IV
SS
Keine Angabe
2
Praxis der Biotopkartierung
IV
SS
Keine Angabe
2
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Biotopmanagement und -entwicklung (IV):
Aufwandbeschreibung
Multiplikator
Stunden
Gesamt
Präsenzzeit
15.0
2.0h
30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)
1.0
60.0h
60.0h
90.0h
(~3 LP)
Praxis der Biotopkartierung (IV):
Aufwandbeschreibung
Multiplikator
Stunden
Gesamt
Präsenzzeit
15.0
2.0h
30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)
1.0
60.0h
60.0h
90.0h
(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu
180.0 Stunden
. Damit umfasst das Modul
6 Leistungspunkte
.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Integrierte Veranstaltungen mit Vorlesungs- und Übungsteilen
Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den
Lehrveranstaltungen
:
keine
Verpflichtende Voraussetzungen für die
Modulprüfungsanmeldung
:
Keine Angabe
Abschluss des Moduls
Benotung:
benotet
Prüfungsform:
Portfolioprüfung
Sprache:
Deutsch
Art der Portfolioprüfung
100 Punkte insgesamt
Prüfungselemente
Name
Punkte
Kategorie
Dauer/Umfang
Präsentation (ca. 15 min.)
25
mündlich
15 Min
Karte zu Maßnahmen des Biotopmanagements
25
praktisch
Keine Angabe
Durchführung einer Biotoptypenkartierung im Gelände
25
praktisch
Keine Angabe
Biotoptypenkarte
25
praktisch
Keine Angabe
Notenschlüssel
1.0
1.3
1.7
2.0
2.3
2.7
3.0
3.3
3.7
4.0
86.0
82.0
78.0
74.0
70.0
66.0
62.0
58.0
54.0
50.0
Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)
Keine Angabe
Dauer des Moduls
Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung erfolgt beim Modulverantwortlichen vor Beginn der ersten prüfungsäquivalenten Studienleistung.
Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform
Verfügbarkeit:
nicht verfügbar
Skript in elektronischer Form
Verfügbarkeit:
nicht verfügbar
Literatur
Empfohlene Literatur
von Haaren, C. (Hrsg.) 2004: Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart, S. 215 ff.
Konold, W., Böcker, R. & Hampicke, U. (1999ff.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. Ecomed, Landsberg/Lech.
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV. Weitere Hinweise unter Sonstiges.
Zugeordnete Studiengänge
Zurzeit wird die Datenstruktur umgestellt. Aus technischen Gründen wird die Verwendung des Moduls während des Umstellungsprozesses in zwei Listen angezeigt.
Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Environmental Planning (Master of Science)
Environmental Planning (M. Sc.) - StuPO (15.12.2010)
Modulliste WS 2020/21
Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich
Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich
Environmental Planning (M. Sc.) - StuPO (13.12.2017)
Modulliste WS 2020/21
Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich
Ökologie und Umweltplanung (Bachelor of Science)
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.) - StuPO 11.07.2012
Modulliste WS 2014/15
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste SS 2015
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste WS 2015/16
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste SS 2016
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste WS 2016/17
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste SS 2017
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste WS 2017/18
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste SS 2018
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste WS 2018/19
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste SS 2019
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste WS 2019/20
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste SoSe 2020
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Modulliste WS 2020/21
Wahlpflichtbereich Grundlagen und Vertiefung
Wahlpflichtbereich Profilierung
Wahlpflichtbereich Ökologie
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.) - StuPO 20.02.2019
Modulliste WS 2019/20
Wahlpflichtbereich Grundlagen Ökologie und Umweltplanung
Grundlagen Ökologie
Wahlpflichtbereich Profilierung Ökologie und Umweltplanung
Profilierung Ökologie
Modulliste SoSe 2020
Wahlpflichtbereich Grundlagen Ökologie und Umweltplanung
Grundlagen Ökologie
Wahlpflichtbereich Profilierung Ökologie und Umweltplanung
Profilierung Ökologie
Modulliste WS 2020/21
Wahlpflichtbereich Grundlagen Ökologie und Umweltplanung
Grundlagen Ökologie
Wahlpflichtbereich Profilierung Ökologie und Umweltplanung
Profilierung Ökologie
Ökologie und Umweltplanung (Master of Science)
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.) - StuPO 2016
Modulliste WS 2017/18
Wahlpflichtbereich
Modulliste SS 2018
Wahlpflichtbereich
Modulliste WS 2018/19
Wahlpflichtbereich
Modulliste SS 2019
Wahlpflichtbereich
Modulliste WS 2019/20
Wahlpflichtbereich
Modulliste SoSe 2020
Wahlpflichtbereich
Modulliste WS 2020/21
Wahlpflichtbereich
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts)
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.) - StuPO (7. Mai 2014)
Modulliste SS 2017
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste WS 2017/18
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste SS 2018
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste WS 2018/19
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste SS 2019
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste WS 2019/20
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste SoSe 2020
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Modulliste WS 2020/21
Technisches Fach
Ökologie und Umweltplanung
Vertiefungsbereich
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (Master of Science)
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (M. Sc.) - StuPO (13.12.2017)
Modulliste WS 2018/19
Wahlpflichtbereich - Grundlagenerweiterung
Modulliste SS 2019
Wahlpflichtbereich - Grundlagenerweiterung
Modulliste WS 2019/20
Wahlpflichtbereich - Grundlagenerweiterung
Modulliste SoSe 2020
Wahlpflichtbereich - Grundlagenerweiterung
Modulliste WS 2020/21
Wahlpflichtbereich - Grundlagenerweiterung
Dieses Modul wird in folgenden Studiengängen verwendet:
Sonstiges
Zur Literatur: CD-ROM "Biotopkartierung Berlin – Grundlagen – Standards – Bewertung"; kostenfrei zu beziehen über: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/ Info-Center Behrenstraße 42-45 10117 Berlin info-center@senstadt.verwalt-berlin.de/ (030) 90 20 55 55
Bestätigung
Sind Sie sich sicher?