Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60246 / #1

SS 2014 - SS 2018

Deutsch

Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung

6

Köppel, Johann

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Keine Angabe

klaus.klisch@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt Kenntnisse erstens über die Anwendung zentraler Instrumente der Landschafts­planung und Umweltprüfung in der planerischen und gutachterlichen Praxis, insbesondere in Hinblick auf aktuelle umweltrelevante gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Ausbau erneuerbarer Energien, Klimawandel), zweitens über die Methoden zur Bewältigung einzelner Arbeitsschritte dieser Instrumente. Damit erlangen die Studierenden – in Verbindung mit Studienprojekten – die Fähigkeit, planerische und gutachterliche Leistungen im Rahmen der behandelten Instrumente zu erbringen sowie die Kompetenz die erlernten Methoden auf neue Aufgabenfelder zu beziehen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Im Modulteil „Instrumente in der Planungspraxis“ wird die Anwendung der Instrumente (Strategische) Umweltprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, Eingriffsregelung und Landschaftsplanung (und ggf. weiterer) anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von betreffenden Fallbeispielen (teilweise auch vorgestellt von Praktikern des Berufsfeldes) sowie der Behandlung aktueller bzw. neu entstehender Aufgabenfelder der Landschaftsplanung und Umweltprüfung. Der Modulteil „Methodik der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ behandelt Methoden, die zur Bewältigung verschiedener Arbeitschritte in Planungs- und Prüfverfahren erforderlich sind (z.B. Bestandserhebung, Bestandsbewertung, Konfliktanalyse, Ziel- und Maßnahmenkonzept, Umsetzung, Akteursbeteiligung, Darstellung der Ergebnisse in Form von Karten). Besonderes Augenmerk wird auch hier auf neue Herausforderungen und deren methodische Bewältigung gelegt (z.B. Betroffenheits- oder Vulnerabilitätsanalysen im Kontext des Klimawandels). Beide Modulteile stehen in engem Zusammenhang, sie nähern sich dem gleichen Gegenstand von unterschiedlichen Seiten und ergänzen sich hierdurch sinnvoll. Während im ersten Modulteil die „Instrumente“ systematisch bearbeitet und je nach Einzelfall spezifische Arbeitsschritte vertieft behandelt werden, steht im Modulteil „Methodik“ die systematische Behandlung einzelner Arbeitsschritte im Mittelpunkt, die wiederum auf ihre Anwendung bzw. Anwendbarkeit im Rahmen der verschiedenen Instrumente diskutiert werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Instrumente der PlanungspraxisIVWiSeKeine Angabe2
Methodik von Landschaftsplanung und UmweltprüfungIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Instrumente der Planungspraxis (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Methodik von Landschaftsplanung und Umweltprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Beide Lehrveranstaltungen werden in integrierter Form abgehalten. Zum Einsatz kommen Vorlesungen, Gastvorlesungen, seminarähnliche Blöcke, Übungsaufgaben und Literaturarbeit. Im Modulteil „Instrumente in der Planungspraxis“ sind von den Studierenden insbesondere auch Fallbeispiele im Vorfeld der wöchentlichen Kontakt-Termine anhand strukturierender Leitfragen zu analysieren; im anschließenden Kontakt-Termin erfolgt sodann die gemeinsame weitere Herausarbeitung der „Lessons to be learned“ anhand des Zusammentragens der Antworten und Kommentare des Lehrenden zu den Leitfragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul60958 [Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 25 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: keine Anmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die nachfolgend genannten Lehrbücher sowie Vorlesungsfolien und im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellte weitere Materialien entsprechen in der Summe einem Skript. Dies bietet den Vorteil, dass laufende Aktualisierungen möglich sind.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
C. v. Haaren (Hrsg.) (2004): Landschaftsplanung. UTB. Ulmer.
Köppel, Peters, Wende (2004): Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe