Lernergebnisse
Im Modul sollen die gesellschaftlichen Grundlagen der Landschaftsplanung in ihrer Bedeutung und die sozialwissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Analyse erkannt werden und in ihrer theoretischen Bandbreite und methodischen Arbeitsweise verstanden werden. Die speziellen Ansätze der Naturschutzökonomie zur Bewertung der Nutzung von Natur und zur Analyse der zentralen planerischen und indirekten Steuerungsinstrumente im Bereich der Bodennutzung sollen in ihrer Bedeutung erkannt und ihre Ansätze sollen auf landschaftsplanerische Probleme angewendet werden können. Weiterhin ist es Ziel, die wechselseitige Beeinflussung von Raumstruktur und Geschlechterverhältnis zu erkennen.
Das Modul vermittelt überwiegend
Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz - Sozialkompetenz -.
Lehrinhalte
Behandelt werden ökonomische und politologische Grundlagen zur Analyse der Umweltpolitik wie: Preistheorie und Marktwirtschaft, Externalitäten, Nachhaltigkeit, Politikfeldanalyse und Institutionen der Umweltpolitik, Instrumente der Umweltpolitik, Unternehmen und Verbraucher als Adressaten und die Bedeutung der verschiedenen Ebenen der Willensbildung in der Umweltpolitik einschließlich der Europäischen Union, ihre Bedeutung bei der Umsetzung von staatlicher Politik und die Determinanten des Verhaltens nicht-staatlicher Akteure. Dabei spielen Genderaspekte auch eine Rolle.
Behandelt wird die ökonomische Analyse der Naturschutzpolitik und der Landschaftsentwicklung mit folgenden Einzelthemen: Einführung in die Naturschutzökonomie, Bedeutung und Funktionsweise der Bodenmärkte als zentraler Markt für die Landschaftsplanung, differenziert nach ländlichen und siedlungsgeprägten Bodenmärkten, ökonomische Bewertungsmethoden, und ihre Anwendungsfelder, Vergleich der planerischen und ökonomischen Instrumente der Umweltplanung, und ihrer Auswirkungen auf die Bodenmärkte, auch im internationalen Kontext, staatliche und private Finanzierung des Naturschutzes.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Vermittlung der Grundlagen erfolgt im Rahmen einer Vorlesung gestützt durch ein ausgewähltes Lektüreprogramm zu den analytischen Grundlagen und mit Anwendungsbeispielen.