Lernergebnisse
Das Modul vermittelt vertieftes Wissen zu ausgewählten Gebieten der Stadtbaugeschichte.
Die Teilnehmer erarbeiten auf der Grundlage der Literatur und durch eigene Anschauung selbständig Teilaspekte der behandelten Themen und diskutieren sie auf der Grundlage von Seminarvorträgen.
Das Seminar dient zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und soll an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heranführen.
Das Modul vermittelt überwiegend
Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.
Lehrinhalte
Mit semesterweise wechselnden Themenstellungen werden die in der Vorlesung behandelten Fragestellungen vertieft und solche Problemkreise aufgegriffen, die in der Vorlesung nicht oder nur ansatzweise behandelt werden können - beispielsweise zu einzelnen Epochen von den ersten Städten im Mittelmeerraum und nördlich der Alpen bis zu den Stadtgründungen des 20. und 21 Jahrhunderts, zu Stadttypen, wie sie durch die gewachsene und die geplante Stadt charakterisiert sind, einschließlich der Veränderungsprozesse, die durch Wachstum Schrumpfung und Zerstörung entstehen, bis hin zu den Eigenheiten der unterschiedlichen Regionen und Kulturen, ggf. auch unter Einbeziehung geschlechterspezifischer Gesichtspunkte.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Auseinandersetzung mit den Elementen, die in ihrer Summe die Gesamtheit der Stadt bilden. Dazu gehören Straßen und Plätze, die öffentlichen Bauten und auch die Frage, wie Städte im regionalen Zusammenhang Gesamtsysteme bilden.