Lernergebnisse
Im Teil Bodenmanagement sollen den Studierenden Grundlagen für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Gut Boden vermittelt werden. Es werden Fachkenntnisse zum Umgang mit Böden in der Planung einschließlich rechtlicher Regelungen, der Bewertung von Böden, der Wiedernutzbarmachung von Böden (Flächenrecycling), der Verwertung von Bodenmaterial sowie der Risiken bei der Ablagerung von Abfallstoffen vermittelt. Außerdem werden Methoden zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften, Deponien etc. besprochen. Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Folgen einer Flächennutzung abzuschätzen, Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs einzuleiten und die Rekultivierung von Deponien, Brachflächen und Wiedernutzbarmachung von Altstandorten eigenverantwortlich durchzuführen.
Im Teil Bodenpolitik werden sozialwissenschaftliche, historische und planungsrechtliche Grundlagen der Bodenverwertung erarbeitet. Es werden Fachkenntnisse zu bodenökonomischen Fragen, zu bodenpolitischen Konsequenzen des Planungsvollzugs und zu Möglichkeiten einer nachhaltigen Bodenverwertung vermittelt.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz: 15%
Lehrinhalte
Bodenmanagement
Im Rahmen einer zweistündigen integrierten Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
- rechtliche Grundlagen zum Bodenmanagement
- Bewertung von Böden im Rahmen von Planungsprozessen
- Bodenverbrauch und Revitalisierung von Altlaststandorten
- Instrumente zur Reduzierung des Landschaftsverbrauchs
- Risiken der Verwertung von Abfallstoffen auf Böden
- Bodenrecycling
- Rekultivierung von Brachflächen, Deponien und Bergbaufolgelandschaften
Bodenpolitik
Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung werden folgende Inhalte erarbeitet:
- Landverbrauch
- Bodenerosion
- Weitere Bodengefährdungen
- Planungsrechtliche Instrumente einer nachhaltigen Bodennutzung
- Szenarien der Bodenverwertung
- Bodenmanagement in der Stadtplanung
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einer zweistündigen IV und einer zweistündigen VL.