Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60037 / #1

SS 2014 - SoSe 2020

Deutsch

Bodenpolitik und Bodenmanagement

6

Wilke, Berndt-Michael

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

Keine Angabe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


OE 3

Keine Angabe

berndt-michael.wilke@campus.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Teil Bodenmanagement sollen den Studierenden Grundlagen für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Gut Boden vermittelt werden. Es werden Fachkenntnisse zum Umgang mit Böden in der Planung einschließlich rechtlicher Regelungen, der Bewertung von Böden, der Wiedernutzbarmachung von Böden (Flächenrecycling), der Verwertung von Bodenmaterial sowie der Risiken bei der Ablagerung von Abfallstoffen vermittelt. Außerdem werden Methoden zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften, Deponien etc. besprochen. Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Folgen einer Flächennutzung abzuschätzen, Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs einzuleiten und die Rekultivierung von Deponien, Brachflächen und Wiedernutzbarmachung von Altstandorten eigenverantwortlich durchzuführen. Im Teil Bodenpolitik werden sozialwissenschaftliche, historische und planungsrechtliche Grundlagen der Bodenverwertung erarbeitet. Es werden Fachkenntnisse zu bodenökonomischen Fragen, zu bodenpolitischen Konsequenzen des Planungsvollzugs und zu Möglichkeiten einer nachhaltigen Bodenverwertung vermittelt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz: 15%

Lehrinhalte

Bodenmanagement Im Rahmen einer zweistündigen integrierten Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt: - rechtliche Grundlagen zum Bodenmanagement - Bewertung von Böden im Rahmen von Planungsprozessen - Bodenverbrauch und Revitalisierung von Altlaststandorten - Instrumente zur Reduzierung des Landschaftsverbrauchs - Risiken der Verwertung von Abfallstoffen auf Böden - Bodenrecycling - Rekultivierung von Brachflächen, Deponien und Bergbaufolgelandschaften Bodenpolitik Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung werden folgende Inhalte erarbeitet: - Landverbrauch - Bodenerosion - Weitere Bodengefährdungen - Planungsrechtliche Instrumente einer nachhaltigen Bodennutzung - Szenarien der Bodenverwertung - Bodenmanagement in der Stadtplanung

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
BodenmanagementVLWiSeKeine Angabe2
BodenpolitikIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenmanagement (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Bodenpolitik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer zweistündigen IV und einer zweistündigen VL.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Bodenwissenschaften b) wünschenswert: Kenntnisse in Umweltrecht

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in die Teilnahmeliste bei Beginn der 1. Lehrveranstaltung b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Franzius, V., Altenbockum, M., Gerhold, Th. Handbuch der Altlastensanierung und Flächenmanagement. C.F. Müller Heidelberg.
Kantzow, W. (1995): Grundrente und Bodenpolitik - Zur ökonomischen und politischen Relevanz der Naturressource Boden
Reihe: Akademische Abhandlung zur Raum- und Umweltforschung Verlag für Wissenschaft und Forschung (http://www.vwf.de/reihen/ru.php3)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul zur natur- und planungswissenschaftlichen Grundlagenerweiterung für den Masterstudiengang Urban Ecosystem Sciences; Das Modul kann auch im Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz und im Studiengang Landschaftsplanung verwendet werden

Sonstiges

Keine Angabe