Lernergebnisse
Das Modul befähigt, den technischen und verwaltungstechnischen Ablauf einer Maßnahme im Grünflächenmanagement (Planung, Bepflanzung, Pflege) nachzuvollziehen und selbstständig zu organisieren. Dazu werden Kenntnisse vom Umgang mit den rechtlichen Voraussetzungen für die Bepflanzungsplanung (Qualitätsrichtlinien, Normen und Qualitätsvorschriften) vermittelt.
Des Weiteren sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, innovative Techniken, Konzeptionen und Bepflanzungen zu entwickeln, um aktuelle Probleme aus den Bereichen Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung lösen zu können.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%.
Lehrinhalte
- Definition und Aufgaben des Grünflächenmanagements im öffentlichen und privaten Bereich
- Vermittlung von Qualitätsvorschriften, Richtlinien und Normen
- Kennen lernen verwaltungstechnischer Strukturen und ihrer Arbeitsweisen
- Kennen lernen guter, baulicher Praxis im Umgang mit dem „Material“ Pflanze
- Beispiele für bepflanzte Freiräume, ihre Erstellung, Organisation und Pflege
- Selbstständige Entwicklung von Management- und Pflegekonzepten für beispielhafte Projekte
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Wassermanagement
- Extensive Begrünungen
- Intensive Begrünungen für Prestigezwecke
- Vegetationskonzepte für die Zwischenstadt
- Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
- Vegetationsmanagement in Kommunen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Gastvorträge, Übungen mit Exkursionen, Selbstständige Übungsaufgaben, Kurzreferate.