Zur Modulseite PDF generieren

#51050 / #1

SoSe 2023 - WiSe 2024/25

Deutsch

Labor Additive Präzisionsfertigung

6

Polte, Julian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362200 FG Maschinen und Technologien für die Additive Präzisionsfertigung metallischer Bauteile (MTAP)

Maschinenbau

Kontakt


Keine Angabe

Polte, Julian

lehre@mtap.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Projekt werden aktuelle Herausforderungen aus dem Bereich der Additiven Fertigung analysiert, diskutiert und in enger Betreuung mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern experimentelle Lösungsansätze erarbeitet. Ziel des Praktikums ist die allgemeine Kenntnis über die analytische und experimentelle Herangehensweise an wissenschaftliche Fragestellungen der Additiven Fertigung.

Lehrinhalte

Gemeinsam mit den Studierenden werden aktuelle Fragestellungen aus der Additiven Fertigung erörtert. In individuellen Einzelreferaten sollen die Studierenden die Fragestellungen analytisch aufarbeiten. Gemeinsam mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern werden dann experimentelle Ansätze erarbeitet und im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Labor Additive PräzisionsfertigungPJ3536 L 709WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Labor Additive Präzisionsfertigung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung des Wissens erfolgt zu ca. 30 % der Projektzeit in Form von Präsentationen der Seminarleiter; ca. 30 % der Projektzeit werden für Präsentationen der Studierenden sowie für moderierte Teamdiskussionen verwendet. Etwa 40 % der Projektzeit arbeiten die Studierenden selbständig an den Experimenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wunsch: Vorkenntnisse im Bereich CAD.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzreferat20mündlich15 Minuten
Mitarbeit10mündlichflexibel
Projektbericht70schriftlich10 Seiten max.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt über den ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe