Zur Modulseite PDF generieren

#50972 / #2

SoSe 2023 - SoSe 2023

Deutsch

Engineering im digitalen Zeitalter

6

Kaiser, Lydia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362100 FG Digitales Engineering 4.0

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Kaiser, Lydia

lydia.kaiser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Digitalisierung verändert die technischen Produkte und die Art, wie wir diese gestalten. Innovation, Agilität und systematische Herangehensweisen werden immer wichtiger. Die Studierenden bearbeiten eine Aufgabe in einer Kleingruppe und wenden Methoden an. Sie arbeiten sich in die Themenfelder eigenständig ein, vermitteln diese sich gegenseitig und werden durch die Dozentin über die Projektarbeit gecoacht. Als Ergebnis entsteht ein nutzerzentriertes Konzept mit digitalen Modellen. Durch die Bearbeitung erleben die Studierenden, wie sie Methoden gezielt einsetzen, welche Mittel sie zur Kommunikation und Koordination der Ergebnisse benötigen und wie sie kreativ an die Lösungsfindung gehen.

Lehrinhalte

Folgende Themenfelder werden u.a. adressiert: - Agilität (Frameworks, Werte und Prinzipien) - Kollaboration und Kommunikation in interdisziplinären Teams - Design Thinking - Systems Engineering Methoden - Model Based Systems Engineering

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Engineering im digitalen ZeitalterIV3536 L 11312WiSe/SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Engineering im digitalen Zeitalter (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung und Präsentation eines Themas1.030.0h30.0h
Auswertung der Vorgehensweisen1.050.0h50.0h
Projektarbeit und Ergebnispräsentation1.0100.0h100.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Kernthemen werden von den Studierenden aufbereitet und sich gegenseitig geschult. Weiterer Input wird bedarfsorientiert von der Dozentin beigesteuert. Die Studierenden organisieren sich selbstständig, verteilen die Rollen und Aufgaben. Im Laufe des Prozesses werden sie gecoacht und erhalten Feedback für die Lösung sowie die Vorgehensweise. Das Lernen erfolgt durch die Anwendung und Reflexion. Ziel ist dabei ein schlüssiges, innovatives Konzept für eine reale Fragestellung. Herausforderungen wie standortübergreifendes Arbeiten, Kommunikation über Disziplinen hinweg und das Abstimmen der Ergebnisse müssen die Studierenden erkennen und selbstständig Lösungen finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul "Systems Engineering" und/oder an dem Modul "Model Based Systems Engineering". Motivation, neue Denkansätze und Methoden zu erlernen, anzuwenden und zu reflektieren. Aktive Teilnahme und Bereitschaft, voneinander zu lernen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Projektergebnis und Präsentation40praktischKeine Angabe
Gestaltung einer Lerneinheit20flexibelKeine Angabe
Lernprotokoll20schriftlichKeine Angabe
Dokumentation20schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Note (Punkte) 1 (95) 1,3 (90) 1,7 (85) 2,0 (80) 2,3 (75) 2,7 (70) 3,0 (65) 3,3 (60) 3,7 (55) 4,0 (50)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Bewerbungen erfolgen per Email an die Dozentin. Mindestens sind folgende Informationen anzugeben: - Semesterangabe, wann das Modul SE und/oder MBSE belegt wurde - Studiengang - kurze Motivation

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Aufgabenstellung wird jedes Semester angepasst. Der Kurs findet in Kooperation mit anderen Kursen (teilweise an anderen Standorten) statt. Dies stellt die Interdisziplinarität sicher. Je nach Zusammensetzung der Gruppe wird der Kurs in englischer Sprache durchgeführt. Zielgröße ist 20 Teilnehmer*innen mit jeweils 10 TN pro Kurs/Standort. SoSe 2023: Der Kurs findet in Kooperation mit der Universität Paderborn statt. Die Teilnahme sieht mind. eine Veranstaltung am Standort Paderborn vor. Vorab werden der Ablauf und alle weiteren Informationen in einer gesonderten Veranstaltung mitgeteilt. Aktuelle Informationen können auf der Webseite des Fachgebiets entnommen werden.