Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50904 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2021/22

Deutsch

Second-Hand Mobilität - Umbau eines alten Motorrades auf Elektroantrieb

6

Liebich, Robert

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351200 FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Schmid, Carlo Johannes

robert.liebich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Innerhalb der Projektwerkstatt werden Sie als Studierende*r größtenteils autodidaktisch sehr praxisnahe Erfahrungen im Feld der nachhaltigen Mobilität sammeln. Da der Umbau des Kleinkraftrades insgesamt über 4 Semester läuft, sind die konkreten Themen sehr unterschiedlich. Es ist üblich, dass Studierende jeweils nur ein Semester teilnehmen. Ein grober Überblick ist hier dargestellt. Es ist jedoch zu beachten, dass je nach Fortschritt in den jeweiligen Semestern die Arbeitspakete zeitlich verschoben sein könnten: SoSe20: - Restauration des Motorrads - Auslegung und Montage des Antriebs WiSe20/21: - Auslegung und Bau der Steuerungselektronik - Auslegung und Bau des Akkus SoSe21: - Konzipierung eines Gehäuses für den Akku - Software und Hardware für eine GUI WiSe20/21: - Testfahrten und Verbesserungen - Analyse der Kompatibilität mit anderen Fahrzeugen Die praktisch erlernten Fähigkeiten reichen von Löten, Schrauben und Glasfaserbearbeitung über das Programmieren von Mikrocontrollern. Neben diesem überwiegenden praktischen Teil des Moduls werden Sie sich gegen Ende des Semesters schriftlich mit einer Fragestellung auseinandersetzen, welche die Machbarkeit des Umbaus von großen Stückzahlen und verschiedener Fahrzeugtypen behandelt. Auf diese Weise lernen Sie vieles über die Nachhaltigkeit im Verkehrswesen und üben Ihre Fähigkeit im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Mit der sehr selbstständigen Arbeit im Team werden aber auch eine Reihe sehr berufsrelevanter Softskills trainiert.

Lehrinhalte

Die übergeordnete Idee von Second-Hand Mobilität ist es, Fahrzeuge mit veralteten Technologien umzubauen, um somit die nachhaltigste und damit umweltfreundlichste Art von motorisierten Verkehrsmitteln zu schaffen. Es soll die Wiederverwertbarkeit anhand eines einfachen Gebrauchtfahrzeugs gezeigt werden. Dafür wird ein voraussichtlich über 30 Jahre altes Kleinkraftrad zu einem batteriebetriebenen Elektromotorrad umgebaut. Dabei werden Antriebseinheit, Energiespeicher und Steuerelektronik ausgelegt und gefertigt, Formelemente des Motorrads entsprechend angepasst und eine grafische Benutzeroberfläche am Lenkrad ausgelegt und gefertigt. Parallel werden generelle Untersuchungen zur Weiterverwendung von Altfahrzeugen verschiedener Größen und Typen durch Elektrifizierung im Hinblick auf benötigte Motorenleistungen und geeignete Speicherkonzepte (z. B. Brennstoffzelle und Akku) durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Second-Hand Mobilität - Umbau eines alten Motorrads auf ElektroantriebPJ3535 L 10663WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Second-Hand Mobilität - Umbau eines alten Motorrads auf Elektroantrieb (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzeit15.08.0h120.0h
Vor- und Nachbereitung (inkl. Prüfung)15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommt nahezu ausschließlich zu praktischer Arbeit in Arbeitsgruppen von 3 - 5 Studierenden. Diese ist durch einige Gruppensitzungen unterbrochen, in welchen die nächsten Schritte des Umbaus besprochen, fachlich alle auf einen Stand geholt und Feedback besprochen wird. Auf diese Weise sind alle Teilnehmer*innen stark einbezogen in den Verlauf des Projekts. Durch obene beschriebenes Lehren der Kommilitonen ist eine Verfestigung des bereits Erlernten gegeben. Die Prüfungsleistung teilt sich in zwei Teile: Während der praktischen Arbeitsphasen wird es benotete Präsentationen zum Zwischenstand der verschiedenen Arbeitsgruppen geben. Am Ende des Semesters geben die Teilnehmer*innen individuell eine schriftliche Diskussion ab, welche die Machbarkeit des Umbaus von großen Stückzahlen und verschiedener Fahrzeugtypen behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Sie sollten das Funktionsprinzip der einzelnen Systeme eines Elektrofahrzeuges kennen und ein grundlegendes Verständnis von Elektronik und Mechanik mitbringen. Handwerkliches Geschick ist außerdem enorm von Vorteil. Darüber hinausgehendes Wissen werden wir innerhalb des Moduls vermitteln, um alle Teilnehmer*innen auf einen Stand zu bringen. Es gibt daher keine vorausgesetzten Module für die Teilnahme.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50mündlich20 Minuten
schriftliche Diskussion50schriftlich15 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mündliche Präsentation und schriftlicher Bericht (Diskussion)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Eintragen in Teilnehmerliste zu Beginn. Prüfungsanmeldung ist in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe