Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50870 / #1

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Grundkurs Satellitenbetrieb

3

Brieß, Klaus

unbenotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Erdmann, Tony Johannes

t.erdmann@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Grundkurs Satelllitenbetrieb werden die Studierenden im Betrieb der Satelliten der TU Berlin geschult. Mit erfolgreichem Abschluss der Abschlussprüfung erhalten sie eine Lizenz zum eigenverantwortlichen Satellitenbetrieb unter Aufsicht und im Rahmen der regulatorischen Möglichkeiten.

Lehrinhalte

• Grundlegende Orbitmechanik und Orbitpropagation („Warum kommen die Satelliten wann und wie lange in Berlin vorbei?“) • Redundanz als Leitmotiv zur sicheren Entwicklung von Raumfahrtsystemen • Grundlagen des Amateurfunks • Übersicht der Satelliten BEESAT-2 und -4 und ihrer Subsysteme • Bodenstationsarchitektur der TU Berlin und ihre Funkstrecke • Telekommando- und Telemetriestruktur der BEESATs • Einführung in die Betriebsprogramme TM-Viewer, TC-Control und TM-Analyzer und Unterstützungssoftware (gpredict und andere.) • Grundlegende Betriebsprozeduren(„NOP“, Telemetrie- und Bilddownload, Reset) • Komplexe Betriebsprozeduren (Kommandolisten, Bildaufnahmen, Lageregelungs- und GPS-Experimente)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundkurs SatellitenbetriebIV3534 L 10407WiSe/SoSeDeutsch/Englisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundkurs Satellitenbetrieb (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung auf und Mündliche Prüfung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Grundkurs folgt derm Aufbau einer Fahrschule: Im theoretischen Anteil werden notwendige Grundlagen vermittelt. Im praktischen Anteil der Satellitenbetrieb an den Betriebsprogrammen mit Labormodellen und Flugmodellen der Satelliten geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: keine, wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Raumfahrtplanung und -betrieb I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch/Englisch

Dauer/Umfang

Mündliche Rücksprache mit praktischem Anteil

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Platzvergabe nach Verfügbarkeit, Anmeldung durch Anwesenheit in der 1. Stunde oder durch Anmeldung per Mail.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Der Grundkurs kann in allen Studiengängen im freien Wahlbereich angerechnet werden.

Sonstiges

Modul findet im Rahmen der Projektwerkstatt SatOps statt.