Lehrinhalte
• Grundlegende Orbitmechanik und Orbitpropagation („Warum kommen die Satelliten wann und wie lange in Berlin vorbei?“)
• Redundanz als Leitmotiv zur sicheren Entwicklung von Raumfahrtsystemen
• Grundlagen des Amateurfunks
• Übersicht der Satelliten BEESAT-2 und -4 und ihrer Subsysteme
• Bodenstationsarchitektur der TU Berlin und ihre Funkstrecke
• Telekommando- und Telemetriestruktur der BEESATs
• Einführung in die Betriebsprogramme TM-Viewer, TC-Control und TM-Analyzer und Unterstützungssoftware (gpredict und andere.)
• Grundlegende Betriebsprozeduren(„NOP“, Telemetrie- und Bilddownload, Reset)
• Komplexe Betriebsprozeduren (Kommandolisten, Bildaufnahmen, Lageregelungs- und GPS-Experimente)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Der Grundkurs folgt derm Aufbau einer Fahrschule: Im theoretischen Anteil werden notwendige Grundlagen vermittelt. Im praktischen Anteil der Satellitenbetrieb an den Betriebsprogrammen mit Labormodellen und Flugmodellen der Satelliten geübt.