Lernergebnisse
Am Ende des Semesters können die Studierenden ingenieurstechnische Fragestellungen selbständig mit Hilfe der Programmiersprache Python bearbeiten.
Dies umfasst die Bereitstellung von Daten, deren Verarbeitung/Auswertung sowie die Visualisierung der Ergebnisse.
Lehrinhalte
* Rechneraufbau, Betriebssystem
* Einrichten einer Python-Programmierumgebung (python, spyder, ipython, jupyter notebook/lab)
* Grundlagen der Programmierung:
- Syntax, Datentypen, Kontrollstrukturen
- Objekte, Funktionen, Module
* Laden/Abspeichern von Daten, Datengenerierung mithilfe von Zufallsfunktionen
* Module zum wissenschaftlichen Rechnen (numpy, scipy)
- Umsetzung von Funktionen der Linearen Algebra
- Signalverarbeitung am Beispiel von Audiosignalen
* Visualisierung (matplotlib)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Integrierte Veranstaltung:
* Lehrinhalte werden in einführenden Vorträgen vermittelt
* interaktives Lernen durch direkte Umsetzung der Lehrinhalte
* Studierende lösen themenbezogene Programmieraufgaben in Kleingruppen am eigenen Rechner
* die Präsenzzeit ist zum Teil betreute Programmierzeit
Anmeldeformalitäten
Lehrveranstaltung:
Der Anmeldeprozess ist dreistufig.
1. fristgerechte Anmeldung im zur LV zugehörigen ISIS-Kurs.
2. Eintragung in Teilnehmer- bzw. Warteliste direkt auf der Kursseite.
3. Bestätigung der Teilnahme durch Anwesenheit beim ersten Termin.
Zum ersten Veranstaltungstermin verfallen Plätze nicht anwesender Teilnehmer und werden an Nachrücker verteilt.
Prüfung:
Voraussetzung für Prüfungsanmeldung ist das erfolgreiche Bearbeiten der kursbegleitenden Programmieraufgaben.