Lernergebnisse
Dieses Modul soll Studierende befähigen, Arbeitssysteme unter spezifischen analytischen Blickwinkeln der Human Factors Forschung zu erfassen. Dafür ist eine Kooperation mit anderen Lehrveranstaltungen an der TU Berlin vorgesehen, die sich auf die technische Produktentwicklung für IngenieurInnen fokussieren, also den Entwicklungsprozess technischer Produkte im Rahmen eines Lehrmoduls oder Lehrprojekts erlernen.
Für die TeilnehmerInnen dieses arbeitswissenschaftlichen Forschungsmoduls geht es vor allem um die Analyse eines technischen Produktentwicklungsprozesses in Bezug auf HF-relevante Themen wie zum Beispiel den wissensdynamischen Aktivitäten der unterschiedlichen Akteure. Dafür begleiten die TeilnehmerInnen dieses Moduls studentische Produktentwicklungsprojekte über das Semester hinweg und wenden zur Erhebung der Analysedaten ethnographische Methoden an. Dabei gewinnen die Studierenden zusätzlich Einblicke in die Arbeitsprozesse von IngenieurInnen, unterstützen deren Arbeit durch Dokumentation einzelner Besprechungen und können im Idealfall als Team-Mitglieder zusätzlich bereits erstes im MSc HF erworbenes Wissen über Mensch-Technik-Interaktion in die Produktentwicklungsprojekte mit einbringen.
Wie kann das konkret ablaufen?
Die IngenieurInnen erarbeiten ihre Projektaufgaben in Teams von 3-6 Personen über das Semester hinweg. Zu Beginn des Semesters teilen wir 1-2 HF Studierende jedem Entwicklungsteam zu, die von nun an Teil des Teams sind und mithilfe von ethnographischen Methoden den Entwicklungsprozess mit nachvollziehen und dokumentieren sollen. Ob erstes Brainstorming oder Krisenmeeting vor der großen Präsentation, genau da sollen HF Studierende mit dabei sein. Wir interessieren uns dafür, was jenseits des offiziellen passiert und wie es im Team letztendlich zu Entscheidungen und Ergebnissen kommt.
Basiswissen / Kenntnisse:
Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Kenntnisse zu unterschiedlichen Methoden der qualitativen Sozialforschung, können selbstständig ethnographische Daten erheben und auswerten. Sie können ebenfalls ethische Fragen zu diesem methodischen Vorgehen diskutieren und haben die eigene Rolle als ForscherIn in Arbeitssystemen reflektiert.
Kompetenzen und arbeitswissenschaftliche Anwendungen:
Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenzen, ethnographische Methoden der Datenerhebung in einem konkreten Produktentwicklungsprojekt über einen Zeitraum von mehreren Wochen anzuwenden, sowie diese Daten strukturiert auszuwerten.
Lehrinhalte
Theoretischer Rahmen:
- Wissensdynamische Aktivitäten
- Stage-Gated Development Projects
Methodische Kompetenzen
Was sind ethnographische Methoden der Datenerhebung?
Ethische Fragen ethnographischer Forschung -
Methoden d. Datenerhebung:
„being there“: Teilnehmende Beobachtung / Shadowing / strukturiertes Beobachten
Feldnotizen: schreiben & organisieren
Interviews („the art of hearing data“): semi-strukturiert / narrativ / informell
Datenauswertung (evtl. mit Software)
Interpretation & Triangulation
Präsentation von Forschungsergebnissen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Blockseminar als integrierte Veranstaltung mit unterschiedlichen Lehrformen:
- Vorlesung
- Selbstständige Vorbereitung der Studierenden anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte mit begleitenden Reflexionsfragen und gemeinsame Ergebnissicherung in angeleiteter Plenumsdiskussion
- Erarbeitung von Lerninhalten in Kleingruppen und in Partnerarbeit
- Methodische Lerninhalte werden durch praktische Forschungsübungen in der Veranstaltung und als Prüfungsleistung ergänzt
Wichtig:
Zusätzlich zu den Blockterminen wird erwartet, dass die Studierenden
1) an den relevanten Terminen der kooperierenden Lehrveranstaltung mit teilnehmen (ca. 4 Termine á 60 Minuten, diese werden zu Beginn des Semesters im LSF Eintrag der Lehrveranstaltung und auf der Homepage des FG Arbeitswissenschaft bekannt gegeben)
2) selbstständig mit ihrem jeweiligen Produktentwicklungsteam die Besprechungstermine koordinieren und mithilfe ethnographischer Methoden dokumentieren.
Anmeldeformalitäten
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die finale Anzahl ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden im kooperierenden Lehrmodul und kann erst zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden. Melden sich mehr Studierende an als Plätze verfügbar sind, entscheidet die zeitliche Reihenfolge (Datum, Uhrzeit) der Anmeldung. Die Anmeldung ist jederzeit möglich und erfolgt zunächst per Email an f.moerike@tu-berlin.de. Melden sich mehr Studierende an als Plätze verfügbar sind, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung (Datum, Uhrzeit der Email an f.moerike@tu-berlin.de). Zusätzlich müssen sich Studierende zu einem späteren Zeitpunkt für die Veranstaltung zur Prüfung anmelden.