Zur Modulseite PDF generieren

#50794 / #1

WS 2018/19 - WiSe 2024/25

Deutsch

Konstruktionstechnisches Projekt

6

Meyer, Henning

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Keine Angabe

henning.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Projekt werden berufsbefähigende Kompetenzen gefördert. Als Gruppe werden praxisnahe Erfahrungen, durch selbstständiges Projektmanagement, Interaktion als Gruppe und die Anwendung der bisher im Studium erlernten Konstruktionstechniken gesammelt. Die Studierenden erwerben folgende Kenntnisse: - Grundlagen des Projektmanagements (Zeitplanerstellung, Kostenrechnung) - Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten: - Anwendung der Grundzüge des Projektmanagements als Gruppe an einem praxisnahen Beispiel - Entwicklung, Berechnung und Konstruktion eines technischen Produktes oder Systems - Dokumentation des Produktenwicklungsprozesses eines technischen Produktes oder Systems Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: - Analyse und Bewertung des Projektmanagements im Bereich technischer Systeme und Produkte - Analyse und Bewertung der Methodik bei der Entwicklung technischer Systeme und Produkte

Lehrinhalte

1. Projektplanung 2. Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte 3. Lösungsausarbeitung und Dokumentation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Konstruktionstechnisches ProjektPJ3535 L 043WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konstruktionstechnisches Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

1. Drei Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge 2. Zwei Präsentation pro Projektgruppe (Jeder Studierende muss an mindestens einer dieser Präsentationen einen Redeanteil von 10 Minuten haben) 3. Bearbeitung des Projektthemas und die Erstellung einer Dokumentation als Gruppe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Darstellung technischer Systeme, Konstruktionslehre 1 bis 3, Methodische Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Mechanik, Werkstofftechnik, absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation (Einzelleistung)30mündlich15 Minuten
Dokumentation (Gruppenleistung)70schriftlichca. 50 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe