Lernergebnisse
Dieses Modul soll Studierende befähigen, technikgeprägte Arbeitssysteme und Mensch-Technik-Interaktionen mithilfe der Methoden qualitativer Forschung zu erfassen. Dabei geht es zum einen darum, unterschiedliche Datenerhebungsinstrumente zu erlernen und praktisch anzuwenden, von qualitativen Interviews über ethnographische Beobachtung, bis hin zu partizipativen Methoden. Zum anderen geht es um die Vermittlung von unterschiedlichen Auswertungsstrategien und einer akteursbasierten Analyseperspektive.
Basiswissen/Kenntnisse:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu unterschiedlichen Methoden der qualitativen Forschung, können ethische Fragen dazu diskutieren und haben die eigene Rolle als ForscherIn im Forschungskontext reflektiert. Dabei soll der gesamte Prozess von Erhebung und Auswertung praktisch durchlaufen und ausprobiert werden. Es geht hierbei nicht um das Erreichen einer großen Fallzahl, sondern primär darum, ein Forschungsvorhaben von Anfang bis Ende durchzuplanen und die einzelnen Schritte in der Praxis kennenzulernen, erste Erfahrungen mit der qualitativen Forschung im Bereich der technikgeprägten Arbeitssysteme und Mensch-Technik-Interaktionen zu sammeln und sicherer im Umgang mit kommunikationsbasierten Forschungsinstrumenten zu werden.
Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen:
Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenzen, wissenschaftliche Methoden der Datenerhebung in ein Forschungsdesign im Kontext technikgeprägter Arbeitssysteme und Mensch-Technik-Interaktionen einzubinden, sowie diese Daten systematisch auszuwerten.
Insbesondere sind Studierende nach Abschluss des Moduls in der Lage, Methoden der qualitativen Forschung selbst anzuwenden und auszuwerten und wesentliche forschungsmethodische Grundlagen im Bereich der Human Factors Forschung einzusetzen.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul bezieht sich auf den Bereich der Arbeitswissenschaften und soll einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Methoden der qualitativen Forschung bieten. Dabei werden die Teilnehmer in Anlehnung an das übergeordnete Thema in Bezug auf technikgeprägte Arbeitssysteme und Mensch-Technik-Interaktionen ein eigenes Forschungsdesign entwickeln und praktisch anwenden. Nachdem sie sich schrittweise mit verschiedenen qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren wie Interviews und Interpretationstechniken vertraut gemacht haben, werden sie entsprechend ihres eigenen Forschungsdesigns geeignete Daten erheben und auswerten.