Lernergebnisse
In diesem Modul erlangen Studierende, wie Faustregeln (Heuristiken) gute Entscheidungen hemmen oder fördern und wie die Auswahl, Präsentation und Informationsgehalt der Wahloptionen die Entscheidung beeinflussen (Entscheidungsarchitektur). Durch Praxisarbeiten verstehen die Studierenden, Entscheidungssysteme und deren Architekturen zu analysieren, zu bewerten und neue zu konstruieren.
Basiswissen / Kenntnisse:
Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu aktuellen entscheidungspsychologischen Studien und Fragestellungen, sowie Anwendungen der Methoden in der Praxis. Sie wissen auch, wie sich biologische und soziale Einflüsse auf Entscheidungen auswirken.
Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen:
Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenz Arbeitsabläufe, Informationssysteme und Verhaltensprozesse auf Benutzerfreundlichkeit (Usability) und Güte der Entscheidungsarchitektur zu bewerten. Insbesondere sind Studierende nach Abschluss des Moduls in der Lage
-Methoden und Praktiken der Entscheidungsarchitektur in ihrer Forschung zu berücksichtigen und später für ihre praktische Tätigkeit anzuwenden
-Verschiedene Entscheidungssysteme zu erkennen, vergleichen und gegebenenfalls anzupassen
-Wirkmechanismen von Heuristiken zu beachten
Lehrinhalte
Was ist eine Entscheidung?
Wie werden Entscheidungen getroffen (Heuristikten)?
Welche sind die biologischen, psychologischen und sozialen Einflussfaktoren?
Wie wirken sich das Auswahlangebot und die Auswahlreihenfolge auf Entscheidungen aus?
Entscheidungsarchitekturen- Grundlagen und Methoden (Nudging, Gamification)
Sind Entscheidungsarchitekturen manipulativ oder fördern freiheitliches Entscheiden?
Anwendung in der Praxis, Beispielfragen:
Was ist eine gerechte Organspendenregelung?,
Welche Informationen brauche ich, um ein Zugticket zu erwerben, welche brauche ich um einen Hauskredit zu erwerben?
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Basiswissen / die Kenntnisse sollen durch ein vorbereitendes Selbst-/ Literaturstudium und vertiefend im Rahmen eines interaktiven Seminars vermittelt werden. Dabei soll die „Jig-Saw- Gruppenmethode zur Anwendung kommen, um den Studierenden einen breiten Überblick über das Forschungsfeld zu bieten. Jede wissenschaftliche Studie wird im Plenum in einem Kurzvortrag zusammenfassend vorgetragen. Konkrete Anwendungs-/Studienbeispiele im Seminar bereiten auf die Übungen vor, in denen die vorgestellten Methoden unter bestimmten Fragestellungen von den Studierenden selbstständig durchgeführt werden. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen der Übung.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung erfolgt unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang und Emailadresse beim Dozenten Felix Meier
siehe http://www.awb.tu-berlin.de/menue/lehre/