Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50729 / #4

WiSe 2020/21 - SoSe 2023

Deutsch

Antrieb, Energie und Kommunikation

6

Biet, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332500 FG Integrierte Modellierung energieeffizienter Fahrzeugantriebsstränge

Verkehrswesen

Kontakt


CAR-B 1

Durmus, Fatih

fatih.durmus@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden setzen sich kritisch mit allen Fragen rund um Antriebsstränge der Fahrzeugtechnik und deren Energieversorgung auseinander. Dabei sollen sich ganzheitliche Betrachtungsweisen im Fokus stehen, also neben technischen Fragen vor allem auch Fragen zur Kommunikation, Politik, Wirtschaft und anderen.

Lehrinhalte

Fast jeder hat zu Energie, ihrer Erzeugung und Verwertung eine Meinung und damit auch ein Alltagswissen. Dies wird aktuell in der Art und Weise deutlich, wie die Diskussion über künftige Technologien von Fahrzeugantrieben diskutiert werden. Das Vertrauen auf Alltagswissen hat für den Entscheider in Wirtschaft und Politik vor allem den praktischen Vorteil, die Komplexität des Alltags leichter bewältigen zu können. Gerade in Technologiefragen neigt das Alltagswissen zu alternativlosen Lösungen. Ein Blick in die Technikgeschichte lehrt uns, dass sich nicht immer die besten Lösungen durchgesetzt haben. Die Alternative für Intuition und augenscheinliche Richtigkeit der allgemeinen Lebenserfahrung ist das wissenschaftliche Wissen. Nicht zuletzt, weil es im Angesicht einer unsicheren Zukunft um hochkomplexe Probleme und kontingente Entscheidungen geht, ist das Einlassen auf Wissenschaft und damit auf Vieldeutigkeit anstrengend. Auch ist der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fraglich. Lässt man sich aber auf wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen ein, muss man die Vielfältigkeit und Vieldeutigkeit aushalten. René Decartes’ Diktum »Dubito, ergo cogito« (Ich zweifele, also denke ich) ist dafür leitend. Für die moderne Wissenschaft und ihre Expertise lässt sich bis heute das Ziel ableiten, Unwahrheiten aufzudecken bzw. vermeintlich gültige Annahmen in Frage zu stellen. Dies ist das Programm des ausdrücklich transdisziplinären Seminars, in dem u. a. Antworten gesucht werden auf folgende Fragen: • Welche technischen Lösungen der Energiegewinnung, -speicherung und -wandlung gibt es? • Welche Bedeutung hat technische Energie in unserer Gesellschaft? • Wie unterscheiden sich Anforderungen verschiedener Bereiche (Verkehr (Straße, Wasser, Luft), Haushalt, Industrie, Landwirtschaft)? • Wie entsteht Innovation und wie ist das Zusammenspiel aus Technik und Kommunikation? • Lässt sich der Reifegrad von Technologien zur Energiewandlung in Fahrzeugantrieben verlässlich, systematisch und ganzheitlich beschreiben? • Warum ist die Zukunft der Energieversorgung unsicher und wie lässt sie sich trotzdem beschreiben? • Was heißt Risiko und welche Risiken gibt es im Zusammenhang mit Technologieentscheidungen? • Was sind Mechanismen des Protests, der Technikfeindschaft und der Ökologiebewegung und wie ist deren Einfluß auf Techniktrends • Wie funktioniert öffentliche Meinung über Technik? • Fließt mehr Energie durch die Energiepolitik als durch ihre realen Problemfelder? Welche Interdependenzen gibt es zwischen Politik und Technik? • Wie werden Energie und Antrieb in anderen wissenschaftlichen Disziplinen begriffen? (Medizin, Psychologie, Biologie, Philosophie, Theologie, Anthropologie, Soziologie, Ökonomie, Literaturwissenschaft etc.)? • Wie unvermeidlich bzw. fruchtbar sind die Geisteswissenschaften für die Ingenieurwissenschaften?

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Antrieb, Energie und KommunikationSEM3533 L 764WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Antrieb, Energie und Kommunikation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit1.090.0h90.0h
Präsentationsvorbereitung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung wird als Seminar geführt. Nach Einführungsvorlesungen arbeiten die Studierenden verschiedene Themen aus und präsentieren diese in der Präsenzzeit. Das Seminar wird gemeinsam mit der Universität der Künste (UdK) Berlin durchgeführt. · Clemens Biet, Professor für Integrierte Modellierung energieeffizienter Fahrzeugantriebsstränge · Jürgen Schulz, Professor für Strategische Kommunikationsplanung · Dr. Robert C. Müller, Postdoc Strategische Kommunikationsplanung Es ist geplant, dass Studierende beider Hochschulen das Seminar gemeinsam durchführen. Die bewerteten Teilleistung variieren über die Semester je nach Themenschwerpunkt. Es können Kurzvorträge, Hausarbeiten, Poster oder Ähnliches sein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe oder vergleichbar

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Handout20flexibel20
Hausarbeit50flexibel20
Vortrag30flexibel20

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Hausarbeit soll ca. 20 Seiten umfassen; das Handout soll aus ca. 20 Folien bestehen, und der Vortrag eine halbe Stunde dauern. Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle: Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Aufgrund der sehr begrenzten Teilnehmendenzahl, ist eine vorherige Anmeldung bei Sören Krebs (persönlich oder per E-Mail) ratsam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe