Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:
• Einordnung des Maschinenbaus in Wirtschaft und Wissenschaft
• Einordnung der Inhalte der verschiedenen Module des Bachelorstudiengangs Maschinenbau
• Überblick über unterschiedliche Ingenieursdisziplinen wie Konstruktion, Berechnung und Versuch
• Grundlegende Fertigungsverfahren und ausgewählte Konstruktionsprinzipien
• Aufbau von verschiedener Maschinen, deren Komponenten und der eingesetzten Werkstoffe
• Arbeiten mit Normen und Perinorm
• Wissenschaftliche Dokumentation
Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten:
• Verständnis über einfache technische Zusammenhänge
• Anwendung ausgewählter ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen
• Lösung einer einfachen Konstruktionsaufgabe und Fertigung der Lösung
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:
• Dokumentation und Präsentation von technischen Sachverhalten
• Umgang mit der Durchführung von Gruppenarbeiten
• Grundlegendes technisches Verständnis
• Arbeiten mit Werkzeug
Lehrinhalte
Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse zu folgenden Themengebieten:
Vorlesung - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Labor 1 allgemeiner Maschinenbau - Aufbau und Funktionsweise einfacher Geräte
Labor 2 Fertigungsverfahren - Formen und Urformen
Labor 3 Maschinenelemente - Herstellung von Schraubverbindungen
Labor 4 Fahrzeugtechnik - Aufbau / Funktionsweise von Fahrzeuggetrieben
Labor 5 Automatisierungstechnik - Programmierung von Mikrocontrollern
Labor 6 Berechnung / Simulation - Modellierung und Erfassung mechanischer Systeme
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet:
1. einmalige Einführungsveranstaltung als Vorlesung mit allen Studierenden für den inhaltlichen Einstieg und für den Überblick über die Organisation des Moduls
2. einmalige Vorlesung zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als Vorbereitung für die Bearbeitung der Hausaufgabe
3. Labore als Übungen zur Vermittlung der theoretischen und praktischen Lehrinhalte in Kleingruppen
Anmeldeformalitäten
Zentrale Onlineanmeldung ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über das MOSES-System für die Labortermine ("Tutorien" bei Moses). Der genaue Anmeldezeitraum wird auf der Fachgebietsseite bekannt gegeben. Um nach erfolgter Anmeldung den Laborplatz auch zu behalten ist ein Erscheinen zum 1. Labortermin verpflichtend. Die Laborplätze sind begrenzt und werden nachfolgender Prioritätenreihenfolge vergeben:
1. Maschinenbau, B.Sc.
2. MINT-Studierende
3. sonst. Studierende
4. Gasthörer
Bei zu vielen Anmeldungen kann es sein, dass man auf die Warteliste gesetzt wird. Es gibt einen zentralen Nachverteilungstermin am Ende der 3. VL-Woche, zu dem wieder frei gewordenen Plätze nach Priorität und Losverfahren vergeben werden. Nähere Informationen werden auf der ISIS-Seite des Kurses bekannt gegeben.
Die Anmeldung zur Portfolioprüfung erfolgt über QISPOS und wird zusammen mit den Studierenden im ersten Labortermin vorgenommen. Frist ist Donnerstagabend in der 3. VL-Woche. Eine Abmeldung ist über QISPOS bis zum Ende der 3. VL-Woche möglich. Studierende, die keinen Laborplatz bekommen haben, können sich auch nicht zur Prüfung in diesem Modul anmelden. Umgekehrt verlieren Studierende ihren Laborplatz wieder, wenn Sie sich nicht rechtzeitig zur Prüfung anmelden oder nicht zum ersten Labortermin erschienen sind.