Zur Modulseite PDF generieren

#50568 / #1

WS 2014/15 - SoSe 2024

Deutsch

Sicherheit gefügter Bauteile

6

Rethmeier, Michael

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 8

Rethmeier, Michael

michael.rethmeier@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Sicherheit und Zuverlässigkeit gefügter Konstruktionen und Bauteile im Betrieb - Beständigkeit gefügter Konstruktionen und Bauteile im Betrieb in entsprechender Umgebung - Interaktionen zwischen Konstruktion und Werkstoff - Numerische Berechnungsverfahren Fertigkeiten: - Konzeption und Anwendung technologischer fügetechnischer Prüfverfahren - Transfer von numerischen Berechnungsverfahren auf Bauteile Kompetenzen: - Ganzheitliche Betrachtung der Fügbarkeit sowie des Betriebsverhaltens unter Berücksichtigung - Ganzheitliche bauteilbezogene Prüfung

Lehrinhalte

Vorlesungen: - Einleitung und Begriffe - Spannungen und Verformungen - Thermomechanik - Schrumpfbehinderung - Wärmebehandlung - Statische Festigkeit - Schwingfestigkeit - Statische Prüfverfahren - Dynamische Prüfverfahren - Technologische Prüfverfahren - Rissbildung, insbesondere Heiß- und Kaltrissbildung und ihre Vermeidung beim Fügen von Bauteilen - Joint Mechanics - Berechnungen und Simulationen der Spannungen und des Verzuges während des Fügens von Bauteilen - Auswirkungen der Schrumpfbehinderung und Genaufertigung auf das Spannungs- und Dehnungsverhalten beim Fügen von Bauteilen - Konstruktionsbedingte Wirkungen auf Füge- und/oder Beschichtungsprozesse u.u. - Auswahl von Werkstoff und Verfahren - Entwicklung realistischer und auf Bauteile übertragbarer Prüfverfahren - Aufstellung schlüssiger Prüfketten - Übersicht zu Normen und Regelwerken - Aspekte zur technischen Sicherheit - Reparatur- und Ertüchtigungsmaßnahmen für gefügte Bauteile - Online Monitoring und in-situ Prüfung gefügter Bauteile im Betrieb.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sicherheit gefügter Bauteile 1IV0536 L 485SoSede2
Sicherheit gefügter Bauteile 2IVWiSede2
Sicherheit gefügter Bauteile 3IV0536 L 487SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sicherheit gefügter Bauteile 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sicherheit gefügter Bauteile 2 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sicherheit gefügter Bauteile 3 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt in der Vorlesung, teilweise mit praktischen Vorführungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Gute Kenntnisse der werkstofftechnischen Grundlagen, Fügetechnik, Beschichtungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung nach Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Hompage IWF

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Lange: Technische Schadensfälle
Radaj, Diltey et al: Laserschweißgerechtes Konstruieren
Rieberer: Schweißgerechtes Konstruieren im MB - Berechnungs- und Bestaltungsbeispiele
Ruge: Handbuch der Schweißtechnik I: Werkstoff
Ruge: Handbuch der Schweißtechnik II: Verfahren und Fertigung
Ruge: Handbuch der Schweißtechnik III: Konstruktive Gestaltung der Bauteile

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengang: Das Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen.

Sonstiges

!Literatur!: