Zur Modulseite PDF generieren

#50551 / #3

SoSe 2020 - WiSe 2022/23

Deutsch

Satellitentechnik I

6

Brieß, Klaus

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Stoll, Enrico

e.stoll@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Satellitentechnik. Dabei werden alle Segmente einer Raumflugmission behandelt und insbesondere der Entwurf von Subsystemen vertieft behandelt. Die Studierenden sollen alle Subsysteme eines Satelliten und ihre Wechselwirkungen verstehen. Sie sollen Bordrechnerhardware und -software die Organisation der Erfassung von Housekeeping-Daten und die Organisationsformen von Telekommandos erlernen und anwenden können.

Lehrinhalte

Die Vorlesungsinhalte des Moduls Satellitentechnik umfassen die folgenden Themengebiete: Klassifizierung Satellitenorbits Bodenspuren und Empfangsbereich Computertechnik und Programmierung für Satelliten Struktur und Mechanismen Thermalkontrollsystem Energieversorgung Kommunikationssystem Telekommando- und Telemetriesystem Lageregelung Satellitenantriebe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Satellitentechnik IIV3534 L 853SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Satellitentechnik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Die Übungen werden in Form von Hausaufgaben ausgegeben und kontrolliert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Physik Mathematik Einführung in die Informationstechnik wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung. Das Bestehen der Hausaufgaben ist Zulassungskriterium für die Abschlussprüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesung. Für die Anmeldung im Prüfungsamt zur Anerkennung der Studienleistung sind die Anmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elements of Spacecraft Design, C.D. Brown, AIAA, 2002
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S
Spacecraft Structure and Mechanisms, T.P. Sarafin, Kluwer 1995
Space Vehicle Mechanisms, P.Conley, New York, 1998

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul Satellitentechnik I ist insbesondere geeignet für die Studienrichtung BSc Luft- und Raumfahrt des Studiengangs Verkehrswesen sowie für andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften. Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Projekt Raumfahrttechnik, Weltraumsensorik sowie Satellitenentwurf und Lageregelung von Satelliten.

Sonstiges

Hinweis: Diese Veranstaltung kann in fortlaufende Projekte eingegliedert sein. In der Veranstaltung erarbeitete Inhalte werden möglicherweise im Rahmen des Urheberrechts in den entsprechenden Projekten weitergegeben. In jedem Falle gilt, dass das Material zur Veranstaltung urheberrechtlich geschützt ist. Dementsprechend darf das Material nicht an unbeteiligte Dritte weitergeben werden. Für die Veranstaltung erarbeitete Inhalte dürfen nicht die Rechte anderer verletzen.