Zur Modulseite PDF generieren

#50521 / #3

Seit SS 2017

Deutsch

Projekt Fortgeschrittene Produktentwicklung (Master)

6

Göhlich, Dietmar

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351100 FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik (MPM)

Maschinenbau

Kontakt


H 10

Fay, Tu-Anh

tu-anh.fay@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, dass Studierende in Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich der Entwicklung mechatronischer Produkte bearbeiten und praxisnahe Erfahrungen im Projektmanagement erwerben. Die typischen Phasen eines Entwicklungsprojektes werden im Team durchlaufen, um berufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Es werden aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte des Fachgebietes behandelt, um die anwendungsorientierte Problemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung größerer theoretischer, konstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Quellen zum übergeordneten Projektthema und die damit verbundene selbstständige Erweiterung und Detaillierung des ingenieurtechnischen Fachwissens Gegenstand des Projektes sein. Da dieses Projekt für Studierende im Masterstudium angeboten wird, werden abhängig von der Aufgabenstellung tiefergehende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung gefordert bzw. müssen diese erarbeitet werden. Beispiele: Entwicklung, Konstruktion und Aufbau eines mechatronischen Modells zur Regelungstechnik Entwicklung und Konstruktion einer Lastausgleichskinematik und Simulation in einem MKS-System

Lehrinhalte

1. Projektplanung 2. Systemanalyse 3. Anforderungsermittlung 4. Lösungssuche 5. Lösungsbewertung- und auswahl 6. Lösungsausarbeitung und Dokumentation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fortgeschrittene ProduktentwicklungPJWiSe/SoSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fortgeschrittene Produktentwicklung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Projekttreffen - Rücksprache mit dem Betreuer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module Methodisches Konstruieren, Produktgestaltung, Simulation mechatronischer Systeme und Integrative Produktentwicklung b) obligatorisch: ggf. abhängig von der Aufgabenstellung tiefergehende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht50flexibelabhängig von der Aufgabe
Rücksprache50mündlichabhängig von der Aufgabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Projektbericht - Rücksprache

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über das zentrale elektronische Anmeldesystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Andreasen, M.M., Hein L. Integrated Product Development, IPU TU Denmark, 2000
Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig entwickeln und konstruieren - Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 4.Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2007
Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung - Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 4. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 2009
Gausemeier, J.: Produktinnovation - Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, 2001
Pahl, G., Beitz, W.: Konstruktionslehre. 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2007

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)120SS 2019SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)125SS 2017SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)126SS 2017SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)210SoSe 2023SoSe 2025
Geeignet für alle ingenieurtechnischen Masterstudiengänge.

Sonstiges

Keine Angabe