Zur Modulseite PDF generieren

#50509 / #3

WS 2015/16 - WiSe 2020/21

Deutsch

Projekt Konstruktion, Struktur- und Rotordynamik

6

Liebich, Robert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351200 FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Liebich, Robert

robert.liebich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch angeleitete selbstständige Bearbeitung ausgewählter aktueller Themen aus den ingenieurtechnischen Bereichen des Fachgebietes werden die Studierenden mit den typischen Phasen der Projektbearbeitung im Team vertraut gemacht. Bei der Lösung praxisorientierter Aufgabenstellungen werden neben fachlichen und methodischen Kenntnissen auch soziale technische und organisatorische Fähigkeiten geschult.

Lehrinhalte

Innerhalb des Projektes werden aktuelle Fragestellungen des Fachgebietes bearbeitet, schwerpunktmäßig konstruktive, messtechnische, analytische und betriebstechnische Aufgabenstellungen: - Erarbeitung eines Lösungskonzeptes, Aufspalten in Teilaufgaben, Formulieren von Meilensteinen - Selbstständige Bearbeitung des Projekts, Zwischenberichte und Aktualisierungen - Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse - Präsentation des abgeschlossenen Projektes in einem Kolloquium

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ProjektPJSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektorientierte Gruppenarbeit in kleinen Teams: - Projekttreffen zur Beschreibung der Aufgabenstellung, zur Erarbeitung von Lösungsansätzen und zur Diskussion von Zwischenergebnissen - Individuelle Betreuung bei der eigenständigen Bearbeitung des Projektes - Präsentation der Ergebnisse in einem Kolloquim

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: B.Sc. Maschinenbau/PI/Verkehrswesen b) wünschenswerte Kenntnisse je nach Aufgabenstellung: - Konstruktion mit CAD - Mechanik und Strukturdynamik - Mess- und Regelungstechnik - MatLab, SciLab, C, Fortran oder C++ - FEM

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation80Keine AngabeKeine Angabe
mündliche Rücksprache20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel 2 Mehr oder gleich 95 = 1,0 Mehr oder gleich 90 = 1,3 Mehr oder gleich 85 = 1,7 Mehr oder gleich 80 = 2,0 Mehr oder gleich 75 = 2,3 Mehr oder gleich 70 = 2,7 Mehr oder gleich 65 = 3,0 Mehr oder gleich 60 = 3,3 Mehr oder gleich 55 = 3,7 Mehr oder gleich 50 = 4,0 Weniger als 50 = 5,0 Dauer der mündlichen Rücksprache: 19,5 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erforderlich am Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit (siehe hierzu auch § 45 AllgStuPO vom 8. Mai 2013)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignet für Master-Studiengänge mit ingenieurtechnischen Schwerpunkten, insbesondere: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurswissenschaften - Verkehrswesen - Informationstechnik im Maschinenwesen

Sonstiges

Empfehlungen zu pojektbezogener Literatur in der Veranstaltung