Zur Modulseite PDF generieren

#50496 / #7

SS 2019 - SoSe 2021

Deutsch

Produktionstechnisches Projekt

6

Dietrich, Franz

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Dietrich, Franz

f.dietrich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer haben Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenzen. Sie können ihre persönlichen Kompetenzen und ihr technisches und methodisches Wissen in praxisorientierten Projekten gleichzeitig anwenden. Die Studierenden sind fähig typische Problemstellungen der Projektarbeit zu erkennen und zu bewerten, die Initiative zu ergreifen und situationsdifferenzierende Entscheidungen zu treffen. Die Teilnehmer besitzen ein interdisziplinäres Verständnis für die Gruppen- und Projektarbeit, können in Teamarbeit neue Prozesse oder neue Produkte konzipieren oder realisieren und besitzen Routine beim Erstellen von Projekt- und Produktdokumentationen.

Lehrinhalte

Im Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb wird überwiegend das in produkt- und methodenorientierten Modulen des Bachelor und Master erworbene Grundlagen- und Fachwissen in industrienahen und/oder forschungsorientierten Projekten gefestigt sowie die Fähigkeit von Ingenieuren zur selbstständigen Erkennung und Lösung von technischen Problemstellungen vermittelt. Es werden insbesondere fachliche und methodische Inhalte aus der Montage- und Demontagetechnik, aber auch aus der Produktionstechnik, Produktions- und Fabrikplanung, Konstruktionstechnik und Automatisierungstechnik bzgl. Produkt, Prozess, Technologie und Management behandelt. Je nach Projekt werden z.B. Entwicklungsengineering, Standort- und Layoutplanung oder Optimierung des Produktionsprozesses durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen Global Engineering Teams (GET) verfolgen zwei komplementäre Ansätze. Die KursteilnehmerInnen entwickeln innovative, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Produkte, Prozesse und Produktionssysteme mit hohem Marktpotential. In Teams lösen die KursteilnehmerInnen technische Aufgabenstellungen industrieller Partner. Dabei sammeln die Studierenden sowohl Erfahrungen in der wissenschaftlichen Forschung als auch der industriellen Praxis.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LPPJ3536 L 295WiSe/SoSede2
Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LPPJ3536 L 296WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrform im Modul Produktionstechnisches Projekt ist eine projektorientierte Lehrveranstaltung. Alle Lehrveranstaltungen sind Wahlpflichteile. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Die Arbeit in den projektbasierten Lehrveranstaltungen erfolgt in kleinen Projektteams, die sich aus Studierenden mit sich ergänzenden Kompetenzen zusammensetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: Bachelor oder abgeschlossenes Grundstudium, darüber hinaus sind sehr gute Deutschkenntnisse für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. b) wünschenswert: Montagetechnik, Fabrikbetrieb oder Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung, Produktions- und Automatisierungstechnik, Arbeitssystem- und Prozessentwicklung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP200flexibelca. 15 Seiten Bericht, ca. 25 min. Präsentation
Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP100flexibelca. 10 Seiten Bericht, ca. 15 min. Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300 Notenschlüssel: 285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0 270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3 255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7 240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0 225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3 210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7 195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0 180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3 165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7 150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Für GET ist eine Bewerbung vor dem ersten Vorlesungstermin erforderlich. Bewerbungen innerhalb jedes Wintersemesters möglich bis 20. Februar. Unterlagen sind an den auf der Homepage www.mf.tu-berlin.de benannten verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeitern zu senden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul richtet sich an Studierende im Master des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigen technischen Studiengängen.

Sonstiges

Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltung gegeben.