Zur Modulseite PDF generieren

#50432 / #3

Seit SS 2017

Deutsch

Mechatronik und Systemdynamik

6

Wagner, Utz

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371400 FG Mechanik, insbesondere Mechatronische Maschinendynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 1

Wagner, Utz

utz.vonwagner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul zeigt eine Einführung in die Systemtheorie anhand mechatronischer Systeme. Dabei wird eine einheitliche Systembeschreibung gewählt. Auf Stabilitätsanalysen folgt die Betrachtung der Möglichkeiten der Beeinflussung durch Regelung.

Lehrinhalte

Einführung, Aktoren/Sensoren: elektrodynamisch, elektromagnetisch, hydraulisch, piezokeramisch; Dynamik mechanischer Systeme: MKS, Stabilität nach Ljapunow; Regelungstechnik: Linearer Reglerentwurf, Beobachter; Beispiele, Exkursion.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechatronik und SystemdynamikIV0530 L 348SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechatronik und Systemdynamik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs- und Übungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematica vorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik und Mathematik b) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
E-Kreide und ergänzende Materialien üner ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik: - Komponenten, Methoden, Beispiele - . Fachbuchverlag Leipzig, 2003
D. K. Miu: Mechatronics - Electromechanics and Contromechanics - . Springer-Verlag, 1993
H. Janocha (Hrsg.): Aktoren - Grundlagen und Anwendungen - . Springer-Verlag, 1992
J. Lunze: Regelungstechnik I und II, Springer-Verlag, 2004
M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik. Springer-Verlag, 1993
R. Isermann. Mechatronische Systeme: - Grundlagen - . Studienausgabe Springer-Verlag, 1999

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)138SS 2017SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)438WiSe 2020/21SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)126SS 2017SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)254SS 2017SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)250SS 2017SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)126SS 2017SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)134SS 2017SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)168SS 2017SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbau bzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges

Keine Angabe