Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
- die Wirkungen von Schall auf den Menschen in seiner Umwelt und den daraus abzuleitenden Maßnahmen des Schallschutzes verstanden haben
- die Verbindung zu objektiven Methoden der Physik und Ingenieurwissenschaften herstellen können
- befähigt sein Kenntnisse über hörphysiologische und -psychologische Eigenschaften des Menschen in einem interdisziplinären Kontext umsetzen zu können
- die Kenntnisse auf die Praxis übertragen im Team Probleme analysieren prinzipielle Vorgehensweisen erarbeiten Lösungen formulieren und umsetzen können.
Lehrinhalte
VL Lärm: Wirkungen und Schutz: Grundlagen, aurale und extra-aurale Lärmwirkungen, Methoden zur Erfassung der Belästigung durch Schallwirkungen, Feld- und Laborforschung, Vergleich quellenspezifischer Dosis- Wirkungs-Relationen, kombinierte Wirkung mehrerer Quellen, interdisziplinäre Ansätze, Normen, Richtlinien, Gesetze.
SE Soundscape und Community Noise: Bedeutung von Schall, perzeptive und physikalische Bewertung, kombinierte Verfahren, Soundscape und Community Noise, Bewertungsverfahren nach EU Environmental Noise Directive 2002/49/EC, Umgebungslärmrichtlinie und Aktionspläne, Soundscape-Standards, Einfluss auf Lebensqualität, Anwendung und Analyse von Mess- und Bewertungsverfahren, exemplarische Planungsentscheidungen in Städten und Kommunen, Analysen von Untersuchungsergebnissen im Hinblick auf die Veränderung von Lebensqualität.
VL Städtebaulicher Lärmschutz: Lärmschutz durch planerische und städtebauliche Maßnahmen, Schalltechnische Grundlagen im Quellen-, Ausbreitungs- und Einwirkungsbereich (Emission -Transmission- Immission), Bewertungsverfahren, Regelwerke für den baulichen Schallschutz, Anwendungen wie Lärmsanierungs- und Vorsorgepläne, Verkehrslärmschutzgesetz, Verkehrsberuhigung, Maßnahmen gegen Außenlärm.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul setzt sich aus zwei Vorlesungen und einem Seminar zusammen. Für das Seminar ist ein etwas höherer Eigenbeteiligungsanteil der Studierenden anzusetzen.
Sonstiges
Wünschenswert ist eine Verknüpfung mit dem Modul "Psychoakustik", aber auch mit den überwiegend physikalisch orientierten Modulen "Grundlagen der Technischen Akustik", "Lärmbekämpfung" oder "Einführung in den Schallschutz".