Zur Modulseite PDF generieren

#50363 / #5

WS 2019/20 - SoSe 2021

Deutsch

Intaktstabilität von maritimen Systemen

6

Cura Hochbaum, Andres

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331300 FG Dynamik maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 17

Cura Hochbaum, Andres

sekretariat@dms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Es werden fundamentale Grundlagen der Hydrostatik schwimmender Körper vermittelt. Das Modul befähigt die Hörer Schwimmfähigkeits- und Stabilitätsrechnungen für Schiffe und schwimmende Strukturen durchzuführen. Hierfür werden die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse zur Anwendung von numerischen Verfahren und eine Übersicht der wichtigsten internationalen Stabilitätsvorschriften behandelt.

Lehrinhalte

- Geometrie des Schiffes - Darstellung und Berechnung von Schiffslinien - Grundlagen der Hydrostatik von Schiffen und schwimmenden Strukturen - Anfangsstabilität - Stabilität bei endlichen Neigungen - Dynamische Betrachtungen - Längs- und Querstabilität - Grafische und numerische Integrationsverfahren - Berechnung der Stabilität und der hydrostatischen Eigenschaften eines Schiffes (manuell und rechnergestützt)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Intaktstabilität von maritimen SystemenIV237WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Intaktstabilität von maritimen Systemen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

sehr empfehlenswert: Mechanik, Analysis I+II, Informatik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

150 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

SP, Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls. Prüfungsvoraussetzung ist der Erfolgreiche Abschluss der Übungen zum Modul.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Übung: - In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung: - elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen - Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Prof. Dr.-Ing. H. Schneekluth, Hydromechanik zum Schiffsentwurf, Koehlers Verlagsgesellschaft mbh, ISBN 3 7822 0416 6

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für den Studiengang Verkehrswesen, Fachrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Es ist als Wahlmodul für andere Studiengänge geeignet.

Sonstiges

Keine Angabe