Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50320 / #2

WS 2017/18 - SS 2019

Deutsch

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

6

Feufel, Markus

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Keine Angabe

markus.feufel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sollen in diesem Modul arbeitswissenschaftlich analytisches Denken im Hinblick auf die Analyse und ergonomische Gestaltung von Produkten, Arbeitsräumen und -systemen anhand einer exemplarischen Auswahl von Methoden lernen und durch deren Anwendung auf konkrete Beispiele den arbeitswissenschaftlichen Analyse- und Gestaltungsprozess aus der Perspektive des Nutzers (user-centered design) sowie der Funktion des Arbeitssystems (use-centered design) praktisch anwenden und reflektieren können.

Lehrinhalte

- Was ist Arbeitswissenschaft und wenn ja, wie viele? Historische Entwicklung von Taylor, Fitts u.Chapanis zu Norman u. Wickens Von der Arbeitswissenschaft zu HF/E - Was sind Ziele der Arbeitswissenschaften für Mensch, Technik, Organisation? Körperliche/psychologische Gesundheit, Motivation Effizienz, Arbeitssicherheit Ökonomisches Prinzip, Nachhaltigkeit Resilienz, Robustheit - Welche analytischen Ansätze gibt es in den Arbeitswissenschaften? physische, physiologische, biometrische Faktoren emotionale, sensorische und kognitive Faktoren organisatorische, soziokulturelle und soziotechnische Faktoren Umweltfaktoren: Beiträge der ökologischen Psychologie - Welche Design-Ansätze gibt es in den Arbeitswissenschaften? User-centered design (z.B. Task / Process Analysis) Use-centered design (z.B. Work Analysis; Cognitive Systems Engineering) Resilience Engineering (z.B. High Reliability Organizations)

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der ArbeitswissenschaftVL0532 L 001WiSeDeutsch2
Grundlagen der ArbeitswissenschaftUE0532 L 002WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Arbeitswissenschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Arbeitswissenschaft (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Um theoretisches Wissen bereits in den Vorlesungen handlungsrelevant zu machen und Studierende auf die eigene Arbeit in den Übungen vorzubereiten, werden Frontalveranstaltungen mit arbeitswissenschaftlichen Analysen von konkreten Fallbeispielen im Sinne eines konzeptionellen „Reverse-Engineerings“ kombiniert. In den Übungen fassen Studierende zunächst die Vorlesungsinhalte zusammen, die sie sich im Anschluss mit zwei Übungsformaten erarbeiten: Das erste Format folgt den arbeitswissenschaftlichen Analysen von Fallbeispielen aus den Vorlesungen. Studierende stellen die Zielsetzungen, Analyse- und Gestaltungsmethoden konkreter Fallbeispiele sowie (un)beabsichtigte Folgen für die Arbeitsdomäne (z.B. Hawthorne-Effekt) in Kleingruppen vor und moderieren eine seminarähnliche Diskussion zu den Ergebnissen. Im zweiten Übungsformat bearbeiten Studierende in Kleingruppen eine gemeinsame Arbeitssituation (z.B. in Form eines Bilds, Videos, oder einer Kurzbeschreibung), für die sie selbst, im Sinne des problemorientierten Lernens, konkrete arbeitswissenschaftliche Ziele setzen, Analyseinhalte und -methoden auswählen, sich diese gegenseitig vorstellen und begründen. Aufgabe der Zuhörenden ist es, konstruktive Kritik an den Analyseergebnissen und Gestaltungsideen zu üben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzessays50schriftlichmind. 2 Kurzessays
MC-Prüfungen50schriftlichmind. 2 MC-Prüfungen

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Note setzt sich aus Einzelnoten von zwei verschiedenen Studien-/ Prüfungsleistungen zusammen. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden: 50 Punkte für MC-Fragen zu Inhalten der Vorlesung 50 Punkte für Kurzessays zu Diskussions- und Übungsergebnissen Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten finden Sie unter http://www.awb.tu-berlin.de/menue/lehre/.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.awb.tu-berlin.de (nur für Studierende des aktuellen Semesters)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Leidner (1993). Fast Food, Fast Talk, University of California Press
Norman (2013). The design of everyday things, Basic Books.
Salvendy (2012). Handbook of HF&E, John Wiley & Sons
Schlick, Bruder, & Luczak (2010). Arbeitswissenschaft, Springer
Vicente (1999). Cognitive Work Analysis, Lawrence Erlbaum.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Human Factors: Wahlpflichtmodul Bachelor Maschinenbau: Wahlpflichtmodul Master Biomedizinische Technik: Wahlpflichtmodul Bachelor- und Diplomstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Betriebswirtschaftlehre: Wahlmodul Weitere Studiengänge: Freies Wahlfach

Sonstiges

Keine Angabe