Zur Modulseite PDF generieren

#50303 / #5

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Gasdynamik I

6

Weiss, Julien

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341600 FG Aerodynamik, insb. Überschalltechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Weiss, Julien

julien.weiss@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Gasdynamik I über: Kenntnisse: - von grundlegenden Begrifflichkeiten der Gasdynamik - beim Umgang mit Zustandsgrößen bei unterschiedlichen Strömungsrandbedingungen - über Ausströmvorgänge von Druckspeichern - über Verdichtungsstöße und Expansionen - über die Interaktion von Stößen und Expansionswellen - von Strömungszuständen in und hinter konvergenten Düsen bzw. Lavaldüsen - über die instationäre Wellenausbreitung nach der akustischen Theorie - über die instationäre Wellenausbreitung in Stoßwellenrohren über unterschiedliche Versuchsanlagen zur Untersuchung von gasdynamischen Fragestellungen Fertigkeiten: - Berechnung von Ausströmvorgängen aus Druckspeichern hinsichtlich des Zustandsgrößenverlaufs, des Massenstromes und des sich ergebenden Impulses (Schub) bei unterschiedlichen Düsenkonturen - Berechnung der Zustandsgrößenänderung bei reibungsfreien bzw. adiabaten Rohrströmungen - Berechnung der Strömungsgrößenänderung über schräge und senkrechte Verdichtungsstöße - Berechnung der Strömungsgrößenänderung über die an konvexen Ecken auftretenden Expansionen - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen bei komplexen Stoß-Stoß- Stoß-Expansions- bzw. Expansions-Expansions-Interferenzen - Berechnung des Zustandsgrößenverlaufs in Lavaldüsen - Berechnung der Zustandsgrößen hinter nicht angepassten Lavaldüsen - Erstellung von Wellenplänen bei akustischer Wellenausbreitung als auch in Stoßwellenrohren Kompetenzen: - Auslegung von Druckspeicherkanälen - Auslegung von Profilen für Überschallströmungen - Bewertung der Eigenschaften von Lavaldüsen in Abhängigkeit ihres Einsatzbereichs - Programmierung und Ergebnisdarstellung mit der Software Python oder Matlab - Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte

Vorlesung: - Thermodynamische Grundlagen der Gasdynamik - Stationäre, eindimensionale kompressible Strömungen - Kompressible Strömungen mit Reibung und Wärmeaustausch - Verdichtungsstöße - Isentrope Kompressions- und Expansionsströmungen - Quasi-Eindimensionale Strömungen - Instationäre Wellenausbreitung - Versuchsanlagen Übung: - Grundlagen: Abgrenzung zur Aerodynamik, Definitionen von innerer Energie, Enthalpie und Entropie, Erhaltungssätze, Gasgleichung, Zustandsänderungen - Berechnungsmethoden: Herleitung und Anwendung der Gleichungen nach de Saint-Vernant & Wantzel (Ausflussformel), Flächen-Geschwindigkeits-Beziehung, Flächen-Machzahl-Beziehung, Durchfluss, Massenstrom - Berechnungsmethoden: Berechnung von reibungsfreien Rohrströmungen (Rayleigh-Strömungen) bzw. adiabaten Rohrströmungen (Fanno-Strömungen) - Stöße: An typischen Überschallkonfigurationen werden die Phänomene Stoß und Schrägstoß diskutiert, Anwendung von Herzkurven bei Stoßreflexionen, Stoßpolaren, Erörterung von Stoßdurchkreuzungen, Entwicklung der Rayleigh-Pitot-Gleichung und ihr Vergleich mit den Isentropenbeziehungen, Berechnung von Heckströmungen - Kompressions- und Expansionsströmungen: Entwicklung der Prandtl-Meyer-Eckenexpansion und Anwendung an typischen Überschallkonfigurationen, Berechnung und Diskussion von Druckverläufen an Überschallprofilen - Quasi-Eindimensionale Strömungen: Berechnung der Zustandsgrößen in und hinter angepassten bzw. nicht angepassten Lavaldüsen, Diskussion verschiedener Betriebszustände von Lavaldüsen unter Berücksichtigung des Massenstroms, Schubentwicklung von konvergenten bzw. konvergent-divergenten Düsen - instationäre Wellenausbreitung: Anwendung der akustischen Theorie, Berechnung zur Ausbreitung von Kompressions- und Expansionswellen, Berechnung der Betriebszustande von Stoßwellenrohren, Erstellung von Wellenplänen für geschlossene bzw. offene Stoßrohre Experiment: Am Trans-/Überschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt wird in Kleingruppen folgendes Experiment durchgeführt: Vermessung eines bikonvexen Profils im Überschall, Berechnung des Druckbeiwertes, Erörterung der Phänomene Stoß und Expansion mit Hilfe des Schlierenverfahrens

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gasdynamik IIV3534 L 105WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gasdynamik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Strömungslehre b) wünschenswert: Aerodynamik I + II, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I, Analysis II, Differentialgleichungen für Ingenieure, Mechanik, Kinematik und Dynamik, Einführung in die Informationstechnik, Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 25 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Eine mündliche Prüfung am Ende.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter des Fachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
beim betreuenden Assistenten

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)125WiSe 2020/21SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)116WiSe 2020/21SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)236WiSe 2020/21SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)130WiSe 2020/21SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Luft- und Raumfahrt sowie für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft geeignet. Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Gasdynamik II sowie eine nicht obligatorische Grundlage für das Modul Aerothermodynamik I.

Sonstiges

Literaturliste im Skript