Zur Modulseite PDF generieren

#50224 / #6

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Deutsch

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

6

Hecht, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul gibt den Studierenden einen Einblick in den Aufbau und Funktion von Schienenfahrzeugen. Sie erlangen Grundkenntnisse über die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Fahrzeugen im System Eisenbahn. Das Verstehen von systematischen Zusammenhang des Gesamtsystems ist eine wesentliche Anforderung an die Studierenden.

Lehrinhalte

Im Modul Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik wird auf die verschiedenen Fahrzeuggattungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen im Schienenverkehr eingegangen. Es werden die Randbedingungen und Fahrzeuge des Hochgeschwindigkeits-, Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs betrachtet. Auf folgende Themen wird dabei detalierter eingegangen: • Zugkonzepte und Innenraumgestaltung im Hochgeschwindigkeitsverkehr • Fahrzeugauslegung; Bestimmung der benötigten Antriebsleistung • Antriebs- und Fahrwerkskonzepte; Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz • Bremssysteme von Schienenfahrzeugen • Straßenbahnsysteme, konventionelle und Niederflurfahrzeuge • Antriebsysteme von Niederflurstraßenbahnen • Lärmreduzierung am Beispiel von Straßenbahnen • Fahrzeuge und technische Randbedingungen im Schienengüterverkehr • Sicherheits- und Zuverlässigkeitsengineering bei der Gestaltung von Schienenfahrzeugen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die SchienenfahrzeugtechnikVL0533 L 716SoSede2
Einführung in die SchienenfahrzeugtechnikUE0533 L 717SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch Exkursionen ergänzt. Gastdozenten aus der Industrie zu einzelnen Spezialthemen verstärken den Praxisbezug. In den Übungen werden Projektaufgaben bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

• Grundlagen der Mathematik, technischen Mechanik und Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben30schriftlich3 HA im Semester
Schriftliche Prüfung70schriftlich75 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten sechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) oder Moses erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul bildet das Einstiegsfach für die Schienenfahrzeugtechnik und eine fahrzeugspezifische Vertiefung für den Studiengang Planung und Betrieb.

Sonstiges

Keine Angabe