Zur Modulseite PDF generieren

#50211 / #4

Seit WS 2015/16

Deutsch

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

6

Hecht, Markus

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

sekretariat@schienenfzg.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit Fragestellungen der Fahrzeugdynamik und entwickeln dabei ein Grundverständnis für komplexe mechanische Systeme. Durch Übungen in Kleingruppen sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen komplexe Sachverhalte eigenständig zu bearbeiten und verständlich zu kommunizieren.

Lehrinhalte

Einsatz der Computersimulationen in der Schienenfahrzeugindustrie. Simulationsprogramme der Mehrkörperdynamik der Schienenfahrzeuge. Aufbau des Fahrzeugmodells, Modellierung der unterschiedlichen Federungsbauarten. Modellierung des Kontaktes zwischen Rad und Schiene: Berührgeometrie, Normalkräfte, Kraftschlusskräfte. Gleismodelle, Lineares Modell Radsatz-Gleis. Grundlagen der Spurführung. Eigenverhalten und Eigenwertberechnung. Selbsterregte Schwingungen, Stabilitätsanalyse. Untersuchungen des Bogenlaufverhaltens: quasi-statische Lösung, nichtlineare Simulation, Beurteilungskriterien. Analyse der Rollkontaktermüdung mittels Simulationen. Fahrtechnische Zulassung der Schienenfahrzeuge durch Versuche und Simulationen, Modellvalidierung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dynamik von SchienenfahrzeugenIV436SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Dynamik von Schienenfahrzeugen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden durch die Bearbeitung einer Projektaufgabe vertieft. Zur Vorbereitung auf die Bearbeitung der Projektaufgabe wird in der Übung der Umgang mit einem Mehrkörpersimulationsprogramm behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Mechanik und Mathematik, Fahrzeuge im System Eisenbahn b) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe im Modul Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen mit folgender Zusammensetzung (wobei alle Teilleistungen bestanden werden müssen): 30% Übungsaufgaben 70% mündliche Rücksprache nach Beendigung der Vorlesung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Zugangsdaten zum Skript in elektronischer Form werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul bildet eine Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik im Bereich Laufdynamik Schwingungstechnik. Insbesondere für Studierende die sich für die Fahrwerkstechnik interessieren.

Sonstiges

Keine Angabe