Zur Modulseite PDF generieren

#50200 / #3

SS 2017 - WS 2019/20

Deutsch

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

6

Schwedes, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Friel, David

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben fundiertes Basiswissen über: Gütekriterien der quantitativen und der qualitativen Verkehrs- und Mobilitätsforschung, Methodentheorie, Wissenschaftstheorie, vertiefende Themen der Datenaufbereitung und Validitätsprüfungen von Datensätzen und -sammlungen, kategoriale Textanalyse nach der Grounded Theory Methodology, Typengenerierung, deskriptive Statistik, statistische Tests, Varianzanalyse, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zeitreihenanalyse, Clusteranalyse sowie Analyse von Videodaten. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, einfache statistische und qualitative Analysen eines gegebenen Datensatzes sowie qualitative und quantitative Auswertungen mit den Softwarepaketen SPSS und MaxQDA selbständig durchzuführen.

Lehrinhalte

Mobilität ist nicht nur abhängig von Erreichbarkeiten, sondern auch von sozialstrukturellen Faktoren wie sozialer Lage, Bildung und Familiensituation, von Stadtraum, Infrastruktur und der Gestaltung von Verkehrsmitteln. Studierende brauchen daher Methodenwissen, das über die einfache Addition von Verfahren hinausgeht, indem quantitative und qualitative empirische Konzepte trianguliert werden. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Studierenden elementare Formen der deskriptiven Statistik, sowie Grundlagen der schließenden Statistik vermittelt. Die Darstellung von Häufigkeitsverteilung einzelner Variablen, statistische Kennwerte für die „zentrale Tendenz", die Streuung einer Verteilung sowie Korrelations- bzw. Assoziationskoeffizienten für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen sind die ersten einfachen Auswertungsschritte, die eine quantitative Datenauswertung mit einer verkehrswissenschaftlichen Fragestellung beinhalten. Als weiteres „Handwerkzeug" ist es wichtig, die Auswertungsmethoden der schließenden Statistik zu kennen, die auf der Basis wahrscheinlichkeitstheoretischer Konzepte Instrumente bereitstellen, die Rückschlüsse auf eine Grundgesamtheit zulassen. Dabei werden Kennzahlen für die Grundgesamtheit geschätzt oder Hypothesen anhand der erhobenen Daten getestet. Dieser Teil der Lehrveranstaltung wird mit einer Einführung in das statistische Programmpaket SPSS verbunden, welche anhand der großen repräsentativen Verkehrserhebung Mobilität in Deutschland (MID) praktisch angewendet wird. Innerhalb der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit, selbst erhobene Datensätze zu bearbeiten. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse qualitativer Auswertungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der „Kategorialen Analyse" einer qualitativen Forschungsarbeit, die auf der Grounded Theory Methodology basiert. Dies Verfahren wird in der Mobilitätsforschung angewandt, wenn das Handeln von Verkehrsteilnehmer_innen und die Entstehung von Mobilitätsroutinen in Verstehensprozesse überführt werden sollen. Nach einem Einblick in die Prinzipien der qualitativen empirischen Forschung und Datenanalyse werden in den Veranstaltungen die Stufen der Kategorialen Analyse vermittelt und am Datenmaterial für eine Mobilitätstypologie praktisch durchgeführt. Theorien über Mobilitätserfahrungen und computergestützte Analysearbeit mithilfe des Programms MaxQDA bilden eine Lehreinheit.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Datenauswertung in der Mobilitäts- und VerkehrsforschungIV122WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Innerhalb der Veranstaltung wechseln sich unterschiedliche Formen der Wissenvermittlung und -erarbeitung ab. Der Fokus liegt dabei auf einer direkten praktischen Umsetzung des vermittelten Wissens in sowohl angeleitete als auch selbstständig zu organisierende Übungseinheiten. Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Kenntnisse im Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten b) wünschenswert: Modul "Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung" oder eine vergleichbare Veranstaltung erfolgreich abgeschlossen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache1flexibelca. 20 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung der Semesteraufgabe (Wahlweise eine qualitative oder quantitative Auswertung) (Gruppenleistung)1flexibelca. 50 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100–95 % 1,0 sehr gut 94–90 % 1,3 89–85 % 1,7 gut 84–80 % 2,0 79–75 % 2,3 74–70 % 2,7 befriedigend 69–65 % 3,0 64–60 % 3,3 59–55 % 3,7 ausreichend 54–50 % 4,0 49–0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung. Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Handapparat und Literaturliste werden zu Beginn des Semesters bereit gestellt

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungsmodul Master: Profilmodul

Sonstiges

Keine Angabe