Zur Modulseite PDF generieren

#50119 / #2

Seit WS 2016/17

Deutsch

Projekt QSK

6

von Randow, Naya

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35365300 FG Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 10

von Randow, Naya

naya.vonrandow@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, dass Studierende individuell oder in kleinen Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich der Automobilindustrie bearbeiten und Erfahrungen in der Projektbearbeitung erwerben. Die typischen Phasen eines Projektes werden im Team durchlaufen um am Ende des Projektes berufsbefähigende Kompetenzen erlangt zu haben. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte des Fachgebietes werden einbezogen um mittels wissenschaftlichen Arbeitens (unter Anleitung) die Problemlösungskompetenz weiter ausgeformt zu haben. Neben der Bearbeitung größerer theoretischer konstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben ist auch die Recherche aktueller Publikationen zum übergeordneten Projektthema und die gegenseitige Vermittlung der inhaltlichen Grundlagen Gegenstand des Projektes.  

Lehrinhalte

1. Projektplanung 2. Literaturrecherche 3. Anforderungsermittlung 4. Lösungssuche 5. Lösungsausarbeitung und Dokumentation 6. Präsentation der Projekte

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Qualitätsstrategien und -kompetenzenPJ3536 L 8852WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Qualitätsstrategien und -kompetenzen (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Innerhalb eines ersten Projekttreffens wird den Studierenden ein allgemeiner Überblick über das Fachgebiet vermittelt und spezifische Aufgabenstellungen erarbeitet. Hierbei können Themen vorgegeben werden oder aber gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Im weiteren Verlauf erfolgt die Betreuung an 10 zu vereinbarenden Terminen. Zur Mitte und zum Ende des Moduls finden Meilensteintreffen des gesamten Kurses statt, auf denen Zwischen- bzw. Abschlusspräsentationen durchgeführt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -Teilnahme an den Modulen: Einführung in die Automobilindustrie und Qualitätsstrategie und -kompetenz -Fachkenntnisse, die zum Beispiel in höheren Fachsemestern des Bachelorstudiums Maschinenbau / Produktionstechnik/ Fahrzeugtechnik / Wirtschaftsingenieurwesen erlangt wurden. Aufgrund der individuellen Projektaufgaben können verschiedene Eingangsvoraussetzungen der Studierenden berücksichtigt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation (15 Minuten)20mündlich60
Projektbericht (mind. 10.000 Zeichen - Abweichungen nach Absprache)70schriftlichKeine Angabe
Teilnahme an Rücksprachen (10 Rücksprachen je 30 Minuten)10mündlich10

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei Naya von Randow: Naya.vonrandow(at)tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe