Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50089 / #1

Seit WS 2016/17

Deutsch

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

6

Schwedes, Oliver

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Ahrend, Christine

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten ein theoretisches Grundverständnis der Politischen Ökonomie. Vermittelt werden der enge Wirkzusammenhang von Politik, Ökonomie und Verkehr und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Verkehrsplanung. Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Politischen Ökonomie und sind in der Lage, sie bei der Analyse der Stadt- und Verkehrsentwicklung anzuwenden. Die wesentlichen Forschungsergebnisse der politischen Ökonomie der Stadt- und Verkehrsentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden verfügen nach der Lehrveranstaltung über die Kompetenz Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und eine integrierte Sicht auf die Planungsfelder Stadt und Verkehr einzunehmen. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten: • in den theoretische Grundlagen der Politischen Ökonomie • in der Anwendung der Politischen Ökonomie auf die Analyse von Stadt- und Verkehrsentwicklung • in der Analyse des komplexen Wirkgefüges von Politik, Ökonomie und Verkehr • bzgl. der Funktion von Verkehrsplanung in modernen kapitalistischen Gesellschaften Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eignen Standpunkt zu entwickeln.

Lehrinhalte

Am Anfang steht eine Einführung in die Politische Ökonomie. Daraufhin erfolgt eine polit-ökonomische Analyse der historischen Entwicklung der Stadt- und Verkehrsentwicklung, bevor der aktuelle Forschungsstand diskutiert wird. Schließlich werden die aktuellen Tendenzen der Stadt- und Verkehrsentwicklung einer polit-ökonomischen Analyse unterzogen. Dabei liegt der Fokus auf der Debatte über eine Transformation von der fossilen zu einer postfossilen Mobilitätskultur. Aus polit-ökonomischer Perspektive werden anhand konkreter Beispiele wie der Ökostadt, der Elektromobilität, der Multimodalität etc., die Gestaltungsmöglichkeiten der Verkehrsplanung in modernen kapitalistischen Gesellschaften ausgelotet. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Verkehr als zentrales Movens moderner kapitalistischer Gesellschaften zu thematisieren und die spezifische Rolle der Verkehrsplanung kritisch zu reflektieren.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Zur politischen Ökonomie von Stadt- und VerkehrsentwicklungSEM3533 L 691WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung; vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung von Untersuchungsergebnissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Abgeschlossenes Bachelorstudium. Wünschenswert ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung Planungstheorien.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit50Keine AngabeKeine Angabe
Referat50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95% 1,0 sehr gut 94- 90% 1,3 89-85% 1,7 gut 84-80% 2,0 79-75% 2,3 74-70% 2,7 befriedigend 69-65% 3,0 64-60% 3,3 59-55% 3,7 ausreichend 54-50% 4,0 49-0% 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung Anmeldung zur Portfolioprüfung im Prüfungsamt Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Geeignet für den Studiengang Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen