Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50085 / #1

Seit SS 2016

Deutsch

Beobachtung und Zertifizierung von Wald- und Flächenmanagement in der vernetzten Industie

6

Bardenhagen, Andreas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Dehl, Martin-Lukas

andreas.bardenhagen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende werden durch die diversen Projekte und deren ortsunabhängige Implementierung im Umgang mit Waldwirtschaft und deren nachhaltige Zertifizierung geschult. Die Studierenden kennen mehrere Zertifizierungswege. Es werden Praxiserfahrungen durch die Anwendung erlernten Wissens erzielt. Durch Vorträge der Studierenden und externer Engagierter wird das freie Reden und Kreativität erlernt. Die Studierenden kennen verschiedene Luftschiffarten und deren Einsatz im Waldschutz Die Studierenden lernen verschiedene Fotoauswertungssysteme kennen und entwickeln einen Prototypen zur Waldbestandsermittlung. Studierende wissen, was "Industrie 4.0" bedeutet und wie man diese auf die Waldwirtschaft anwedet.

Lehrinhalte

Strukturen der Waldzertifizierung erkennen und analysieren. Aufbau eines Sensorennetzwerkes für die Vernetzung Waldwirtschaft. Nutzung von socialmedia Bildauswertungsprogrammen und weiteren Tools. Didaktisches Wissensvermittlung durch Referate. Kontakt mit Initiatoren sozialer Projekte vor Ort und engagierten Menschen, Einrichtungen und Organisationen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Projektwerkstatt "Nachhaltige Beaobachtung und Zertifizierung von Wald- und Flächenmanagment in der vernetzten Industrie"IVWiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektwerkstatt "Nachhaltige Beaobachtung und Zertifizierung von Wald- und Flächenmanagment in der vernetzten Industrie" (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor/Nachbereitungszeit15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigen Hausarbeit1.050.0h50.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 170.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden arbeiten sich selbständig und mit Unterstützung durch Tutorinnen und Tutoren in grundlegende Themen der Holzwirtschaft und deren Zertifizierung ein und präsentieren diese in Form von Referaten. Weiterhin bauen sie einen Prototypen zur Analyse von Waldflächen mittels eines Luftschiffes. Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projektes wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Auch die konkretisierte Fragestellung wird anhand der Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinschaftlich entwickelt. Zum Ende des Semesters wird sowohl der Projektverlauf als auch das Ergebnis in Form einer gemeinsamen Dokumentation und der mündlichen Präsentation der Hausarbeiten durch eine gemeinsame Abschlusspräsentation vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit ( 5000 Wörter )20Keine AngabeKeine Angabe
mündliche Rücksprache ( 20 Minuten )40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel: ab 60 Punkte - 1.0 ab 54 Punkte - 1.3 ab 48 Punkte - 1.7 ab 42 Punkte - 2.0 ab 36 Punkte - 2.3 ab 30 Punkte - 2.7 ab 24 Punkte - 3.0 ab 18 Punkte - 3.3 ab 12 Punkte - 3.7 ab 06 Punkte - 4.0 bis 06 Punkte - 5.0 Die Hausarbeit kann durch eine mit dem Tutor besprochene modulbezogene anderweitige Tätigkeit ersetzt werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul durch Anwesenheit im ersten oder zweiten Seminar. Eine Rücksprache mit Herrn Martin-Lukas Dehl [martin-lukas.dehl(at)campus.tu-berlin.de] im Blockseminar

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe