Zur Modulseite PDF generieren

#50070 / #1

SS 2015 - WiSe 2023/24

Deutsch

Verbrennungstechnisches Projekt

6

Djordjevic, Neda

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311700 FG Verbrennungskinetik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


HF 1

Keine Angabe

neda.djordjevic@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über: - vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Projektthemas - praktische Erfahrungen in der Anwendung von grundlegenden experimentellen, analytischen und numerischen Methoden in Verbrennungstechnik Die Studierenden sind befähigt: - eine neue Aufgabenstellung auf geeignete Arbeitspakete unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Interessen der anderen Gruppenmitglieder aufzuteilen, Zeitplanung für die Umsetzung des Projektes zu erstellen und einzuhalten - das vorhandene Wissen auf eine neue Aufgabenstellung anzuwenden und das zusätzlich notwendige neue Wissen mit Hilfe der wissenschaftlicher Fachliteratur zu erarbeiten - die erzielte Ergebnisse im Rahmen der wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation zu bewerten Die Projektarbeit in Kleingruppen fördert Weiterentwicklung von Teamkompetenz und kommunikativen Fähigkeiten.

Lehrinhalte

- Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Bereich Verbrennungstechnik (z.B. laminare Brenngeschwindigkeit, Abgaszusammensetzung / Schadstoffbildung, Zündverzugszeiten) basierend auf experimentellen Methoden unter Anwendung moderner Messtechniken und/oder numerischen Simulationen mit Software Cantera. - Auswahl der geeigneten Methoden zur Auswertung und Analyse der erzielten Ergebnisse auch im Vergleich mit Literaturdaten, Evaluation der Methoden und Bewertung der Unsicherheiten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Verbrennungstechnisches ProjektPJWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Verbrennungstechnisches Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Abschlusspräsentation1.015.0h15.0h
Projektarbeit1.0130.0h130.0h
Projektbericht1.020.0h20.0h
Vorlesung3.05.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt beginnt mit einer Blockvorlesung, wo die für das Projektthema relevante theoretische Grundlagen, Methoden und Fertigkeiten vermittelt werden. Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ihre jeweiligen Aufgabenstellungen weitestgehend selbständig, besprechen aber regelmäßig Fortschritte, Schwierigkeiten und die Zeitplanung mit Lehrenden. Die Aufgaben beinhalten Literaturrecherche, experimentelle Datenerfassung und/oder numerische Simulation und Auswertung und Analyse der gewonnenen Daten. Bei experimentellen Projektinhalten wird die Aufnahme der Messdaten durch die Lehrenden unterstützt. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht dokumentiert und am Ende der Lehrveranstaltung im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in Thermodynamik und Wärme-, Impuls- und Stofftransport vorausgesetzt sowie solide Englischkenntnisse, die ein Studium der Fachliteratur ermöglichen. Notwendige projektspezifische Kenntnisse und Methoden werden durch die Lehrenden im Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung25Keine AngabeKeine Angabe
Vortrag15Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Projektbearbeitung findet als Block in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters über einen Zeitraum von vier Wochen statt. Interessenten melden sich bitte spätestens bis 10. Januar bei dem auf der Homepage angegebenen Kontakt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe