Zur Modulseite PDF generieren

#50011 / #3

WS 2018/19 - WS 2018/19

Deutsch

Thermofluiddynamisches Projekt

6

Oberleithner, Kilian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

Keine Angabe

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


HF 1

Reumschüssel, Johann Moritz

oberleithner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- eigenständige, zielorientierte Gruppenarbeit in definiertem zeitlichen Rahmen - Teamarbeit, Arbeitsteilung, Kommunikation - Dokumentation und Präsentation in wissenschaftlichem Kontext - vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Projektthemas

Lehrinhalte

Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Bereich der Thermofluiddynamik (z.B. Flammendynamik, Strömungsdynamik, Instabilitäten in reagierenden Strömungen, spezielle Verfahren der Datenanalyse) mit experimentellen, theoretischen oder numerischen Methoden. Die Definition der Projektthemen erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmern. Unabhängig davon werden folgende allgemeine Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt: Definition von Projektzielen, Aufstellen eines Arbeitsplans, Arbeitseinteilung, Literaturrecherche, Dokumentation und Präsentation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Thermofluiddynamisches ProjektPJ0531 L 636SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Thermofluiddynamisches Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Abschlusspräsentation1.015.0h15.0h
Projektarbeit1.0130.0h130.0h
Projektbericht1.020.0h20.0h
Vorlesungsteil3.05.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt beginnt mit einem Vorlesungsteil in denen über Grundlagen hinausgehende, für das Projekt notwendige Kenntnisse vermittelt werden. Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ihre jeweiligen Aufgabenstellungen weitestgehend selbständig, stimmen sich aber regelmäßig mit den Lehrenden ab. Bei experimentellen Projektinhalten wird die Aufnahme der Messdaten durch wissenschaftliche Mitarbeiter unterstützt. Zum Ende des Projektes erstellen die Studierenden einen Abschlussbericht und präsentieren die Arbeit im Rahmen eines Fachvortrages.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in Strömungslehre und Thermodynamik vorausgesetzt sowie solide Englischkenntnisse, die ein Studium der Fachliteratur ermöglichen. Notwendige projektspezifische Kenntnisse und Methoden werden durch die Lehrenden eingangs vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht60schriftlichca. 20 Seiten
Vortrag40mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtpunktzahl setzt sich je zur Hälfte aus der Bewertung des Abschlussberichtes und der Bewertung der Abschlusspräsentation zusammen. Folgender Notenschlüssel wird zu Grunde gelegt: 95,0% bis 100,0% Punkte ... 1,0 90,0% bis 94,9% Punkte ..... 1,3 85,0% bis 89,9% Punkte ..... 1,7 80,0% bis 84,9% Punkte ..... 2,0 75,0% bis 79,9% Punkte ..... 2,3 70,0% bis 74,9% Punkte ..... 2,7 65,0% bis 69,9% Punkte ..... 3,0 60,0% bis 64,9% Punkte ..... 3,3 55,0% bis 59,9% Punkte ..... 3,7 50,0% bis 54,9% Punkte ..... 4,0 0,0% bis 49,9% Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Das Projekt findet während des gesamten Semesters statt. Die Präsenztermine richten sich nach den Erfordernissen der jeweiligen Aufgabenstellung und werden in Abstimmung mit den Studierenden festgelegt. Die Anwesenheit bei dem ersten Projekttreffen ist daher zur weiteren Organisation dringend nötig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Teilnahme im Projekt auch in englischer Sprache möglich.