Zur Modulseite PDF generieren

#41145 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Programmierpraktikum Neue Webtechnologien

6

Küpper, Axel

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335700 FG S-Professur Service Centric Networking (SNET)

Keine Angabe

Kontakt


BH-N SNET

Siebing, Adrian

info@snet.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Überblick über weiterführende Überlegungen bei der Web- und App-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Dateneigentum, Sicherheit und Dezentralisierung. Über gesellschaftliche und ethische Themen hinaus erlernen sie den Umgang mit konkreten Programmierwerkzeugen, die im Speziellen für die Umsetzung vorstehender Aspekte ausgelegt sind. Im Verlauf des Moduls befassen sich die Studierenden mit * der Ideenbildung für Webanwendungen * der funktionalen und gestalterischen Konzeption selbiger * der technischen Umsetzung eines Anwendungskonzepts * der Präsentation und Evaluation eines Projekts Nach Abschluss des Moduls werden die Studierenden befähigt sein, Anwendungsarchitekturen kritisch zu bewerten, Softwareprojekte zu konzipieren und zu realisieren sowie die Programmier-Technologien "UIX" und "DATEX" für die Entwicklung ihrer Anwendungen effizient zu nutzen.

Lehrinhalte

Im Kontext von Webanwendungen werden Grundüberlegungen zu folgenden Themen diskutiert: * Eigentum an personenbezogenen Daten und Privatsphäre * SIcherheit, Verschlüsselung und berechtigter Fremdzugriff auf Daten Konkrete Technologien, die ausdrücklich unter Berücksichtigung dieser Aspekte entwickelt wurden, werden in der Folge eingeführt: * "Datex", ein Datentransfer-Protokoll * "UIX", ein User-Interface-Framework In Gruppen werden die Studierenden Ideen für eine Webanwendung erdenken und diese im Laufe des Semesters gemeinsam zu einem Konzept ausarbeiten und schließlich mittels zuvor eingeführter Technologien umsetzen. Abschließend folgt eine Präsentation und Auswertung der erarbeiteten Anwendung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Neue WebtechnologienPPKWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Neue Webtechnologien (PPK):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektleistung (Webanwendung)1.0105.0h105.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Präsentationsvorbereitung1.015.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Grundlegendes Wissen wird durch die Dozierenden vermittelt und ggf. im Kurs diskutiert. Die Umsetzung des Projekts erfolgt selbstständig in Gruppen mit Betreuung durch die Dozierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Programmierung oder visuellen Gestaltung oder auditiven Gestaltung oder Qualitätssicherung werden empfohlen. Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Präsentation vor den Kursteilnehmenden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Einführungspräsentation (Projektvorstellung)15mündlich15 Minuten
(Ergebnisprüfung) Programmierleistung60praktisch105 Stunden
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation25mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es gibt 3 Prüfungsbestandteile die individuell Bewertet werden: * eine Einführungspräsentation in der das Projekt vorgestellt wird welches mit maximal 15 Punkten bewertet wird * eine Abschlusspräsentation in der die Ergebnisse vorgestellt und evaluiert werden welches mit maximal 25 Punkten bewertet wird. * die Programmierleistung selbst, welche nach den individuellen Beiträgen mit maximal 60 Punkten bewertet wird. Das Modul gilt als bestanden wenn mindestens 60 Punkte erreicht wurden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Einschreiben in den Kurs via ISIS. Zu beginn der Veranstaltung werden weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe