Zur Modulseite PDF generieren

#41046 / #1

SoSe 2022 - WiSe 2022/23

Deutsch

Antennen und Funksysteme

6

Keusgen, Wilhelm

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321200 FG Hochfrequenzsysteme

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keusgen, Wilhelm

wilhelm.keusgen@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Vorlesung Antennen und Funksysteme vermittelt anwendungsbezogene Kenntnisse der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Studentin oder der Student in der Lage, die wesentlichen Baugruppen und Funktionen komplexer Funksysteme zu verstehen. Die Funksysteme sind ein wichtiges, zukunftsorientiertes Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik und ermöglich die drahtlose Kommunikation, die Sensorik und die Positionsbestimmung. Die Anwendungen sind vielfältig und haben eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sie reichen vom Mobilfunk und WLAN, über Radar und bildgebenden Verfahren hin zu GPS.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte der Vorlesung umfassen Signale und Systeme, Mikrowellen- und Millimeterwellentechnik, Antennen und Wellenausbreitung: • Signalbeschreibung im Zeitbereich, Frequenzbereich, Basisband, Leistung • Lineare und nichtlineare Systeme • Antennen, Strahlungsmechanismen • Antennenbegriffe, Antennenvermessung • Grundsätzliche Antennentypen • Streuparameter, Y, Z Parameter inklusive Antennen und Quellen, Zusammenhang mit Signalen und Systemen • Antennensysteme, Strahlformung, Verkopplung, MIMO • Wellenleiter • Leitungsdiagramm, Anpassung, Anpassungsbereiche • Leitungsbauelemente • Nichtlineare Bauelemente, Mischer, IQ Modulation, IQ Demodulation • Aktive Zweitore, Gewinn, Stabilität • Aktive Eintore (Generatoren), Phasenrauschen • Rauschen, Rauschzahl und Rauschtemperatur • Systemauslegung, Linkbudget

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Antennen und FunksystemeVLWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Antennen und Funksysteme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Päsenszeit Vorlesung15.02.0h30.0h
Präsenszeit Übung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgabe 11.010.0h10.0h
Hausaufgabe 21.010.0h10.0h
Vor- und Nachbereitung1.0100.0h100.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung und Rechenübung abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Vorlesung baut auf den Lehrveranstaltungen zu „Elektromagnetischen Feldern“ und „Hochfrequenztechnik“ auf. Ein vorheriger Besuch dieser Veranstaltungen ist wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ergebnisprüfung: Hausaufgabe 125schriftlichca. 5 Aufgaben
Ergebnisprüfung: Hausaufgabe 225schriftlichca. 5 Aufgaben
mündliche Rücksprache50mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Vorlesung besitzt drei Prüfungselemente: 1. Hausaufgabe, Ausgabe ca. Mitte der Vorlesungszeit, Bearbeitungszeitraum 1 Woche 2. Hausaufgabe, Ausgabe Ende der Vorlesungszeit, Bearbeitungszeitraum 1 Woche 3. Mündliche Aussprache nach Abschluss der Vorlesungszeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe