Zur Modulseite PDF generieren

#41020 / #1

Seit SoSe 2021

Deutsch, Englisch

Master Project Network Information Systems
Masterprojekt Netzwerkinformationssysteme

9

Stanczak, Slawomir

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331800 FG Netzwerk- und Informationstheorie

Keine Angabe

Kontakt


HFT 6-1

Stanczak, Slawomir

sekretariat@netit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Methoden und Fähigkeiten zur Lösung einer wissenschaftlichen Fragestellung im Bereich der Netzwerkinformation. Sie können wissenschaftliche Fragen formulieren sowie eine Hypothese auf diesem Gebiet beweisen oder widerlegen. Insbesondere können sie systematisch Ergebnisse erstellen und veröffentlichen, um die These zu validieren und Schlussfolgerungen für weitere Studien in diesem Forschungsbereich abzuleiten. Darüber hinaus können die Studierenden eigenständig Forschungsansätze verfolgen und verwandte Arbeiten in diesem Bereich kritisch hinterfragen.

Lehrinhalte

Netzwerkinformationssysteme werden kontinuierlich verbessert, um eine immer größere Anzahl von Computergeräten miteinander zu verbinden und eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere der höhere Durchsatz, die geringere Latenz und die höhere Zuverlässigkeit ebneten den Weg für zukünftige Anwendungsszenarien, z. B. Augmented Reality, autonomes Fahren und zuverlässige industrielle Kommunikation. Neue Anwendungsfälle stellen jedoch häufig neue Anforderungen, die implizieren, dass drahtlose Kommunikationssysteme kontinuierlich angepasst werden müssen. Im Rahmen des Projekts entwickeln die Studierenden Lösungen für ausgewählte Themen im Bereich Netzwerkinformationssysteme. Die Studierenden arbeiten mit einem Mitglied unseres Instituts an einem aktuellen Forschungsthema. Insbesondere werden die Studierenden Prototypen entwerfen, implementieren und bewerten, um Netzwerkinformationssysteme zu verbessern.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Network Information SystemsPJ3433 L 8373WiSe/SoSede, en6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Network Information Systems (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Einarbeitung in das Thema, inkl. Literaturrecherche1.030.0h30.0h
Treffen mit Betreuer15.02.0h30.0h
Erstellung einer Präsentation, inkl. Vortrag1.030.0h30.0h
Projektarbeit15.010.0h150.0h
Technischer Bericht1.030.0h30.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Themen werden individuell auf der Grundlage von Fähigkeiten und Kapazitäten festgelegt. Die Betreuung erfolgt auf einer regelmäßigen Basis durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachgebiets. Wir erwarten von den Studierenden, dass sie bereits Erfahrung mit Netzwerkinformationssystemen haben. Darüber hinaus sind eine gute analytische Kompetenz und Programmierkenntnisse erforderlich. Die Studierenden realisieren einen Prototyp im Bereich der Netzwerkinformationssysteme. Die Studierenden werden einen technischen Bericht verfassen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute analytische Kompetenz und Programmierkenntnisse sind erforderlich. Wünschenswert: gute Englischkenntnisse.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Praktischer Teil einschließlich Bericht und Umsetzung70praktischsiehe Arbeitsaufwand
(Ergebnisprüfung) Präsentation30mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt gibt es 100 (Punkte) Portfoliopunkte: - Praktischer Teil einschließlich der Arbeit (70 Punkte) - Präsentation (30 Punkte) Die Note wird anhand des Benotungsschemas 2 der Abteilung IV festgelegt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Vor Projektbeginn ist eine Vereinbarung mit einem Betreuer über das Thema der Projektarbeit erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer hängt von der Kapazität unseres Instituts ab. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt bei QISPOS / der Prüfungsstelle.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe