Zur Modulseite PDF generieren

#40957 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Programmierung einer Umrichtersteuerung

6

Dieckerhoff, Sibylle

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311200 FG Leistungselektronik

Keine Angabe

Kontakt


E 2

Dieckerhoff, Sibylle

sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können ihre im Grundlagenstudium erworbenen Kenntnisse und Arbeitsmethoden auf konkrete und praxisorientierte Fragestellungen der Leistungselektronik anwenden. Sie sind in der Lage Problemstellungen aus unterschiedlichen Bereichen der Leistungselektronik zu bearbeiten. Weiterhin können Sie Regelungen bzw. Steuerungen für leistungselektronische Systeme entwerfen und umsetzen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit projektbasierte Aufgabenstellungen in der Gruppe effizient zu lösen.

Lehrinhalte

Zur Verfügung steht eine Schaltung, welche aus drei Galliumnitrid-Halbbrücken mit gemeinsamem Zwischenkreis sowie Strom- und Spannungsmessungen besteht. Die Halbbrücken können wahlweise gemeinsam als Umrichter oder als getrennt als Gleichspannungswandler verwendet werden. Ziel ist es, eine Steuerung oder Regelung für eine Applikation nach Wahl zu entwerfen und in einem Mikrocontroller umzusetzen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmierung einer UmrichtersteuerungPJ0430 L 546WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmierung einer Umrichtersteuerung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in Form eines Projektes vermittelt, das weitestgehend selbstständig als Kleingruppe zu bearbeiten ist. Die theoretischen Grundlagen werden in einer Einführungsveranstaltung vermittelt. Die Ergebnisse werden in einem Protokoll zusammengefasst. Abschließend wird in einem mündlichen und schriftlichen Test der Lernerfolg individuell geprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen: - Grundlagen der Elektrotechnik - Grundlagen der Leistungselektronik - Grundkenntnisse Programmiersprache C

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlussbericht (Gruppenleistung)40schriftlich4 h
(Ergebnisprüfung) Softwareprodukt30flexibel1 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündl. Rücksprache15mündlich15 min
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftl. Rücksprache15schriftlich15 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung am Fachgebiet (Liste im Sekretariat E 2) und die Anwesenheit beim ersten Termin erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe