Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ihre
technischen und methodischen Fähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden.
Darüber hinaus verfügen die Teilnehmenden über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen
einer Gruppen- und Projektarbeit in einem interdisziplinären Kontext.
Insbesondere erlangen Sie folgende Qualifikationen:
- Anwendung von erlerntem Wissen
- Selbständige interdisziplinäre Verknüpfung und Ergänzung von Inhalten
- Zielorientierte Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Präsentationsmethoden
Lehrinhalte
Die Studierenden bekommen einen ersten Überblick über Szenarien wie technische
Schnittstellen zum Schließen von sozialen Barrieren genutzt werden können. Die Ergebnisse der
vorangegangenen Marktanalysen werden präsentiert und der Gesamtkontext der Modulreihe wird
erläutert. Die Grundlagen rund um das Projektmanagement und hilfreiche Tools, wie Git, werden von uns
im Seminar vorgestellt. In vier Gruppen, á vier Personen eingeteilt, bekommen die Studierenden eine
zuvor analysierte Schnittstellen zum Projektieren. In den auszuarbeitenden Lasten- und Pflichtenheft
sollen genaue Anforderungen, Anwendungsfälle und technische Details für die zu realisierende
Erweiterung enthalten sein. Die erarbeiteten Dokumente sollen vor allen Gruppen präsentiert und in
einem persönlichen Gespräch mit uns besprochen werden.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Während des zweiten Teil des tu-projekts liegt der Fokus auf dem Projektmanagement. Die notwendigen
Inhalte werden in Seminarform den Studierenden vermittelt. In vier Gruppen á vier Personen sollen die
Studierenden die zwei Besten zuvor analysierten Schnittstellen projektieren. Hierbei sollen die Gruppen
ein Lasten- und Pflichtenheft ausarbeiten, welche als Prüfungsleistung erbracht werden soll.