Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ihre technischen und methodischen Fähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden.
Darüber hinaus verfügen die Teilnehmenden über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer Gruppen- und Projektarbeit in einem interdisziplinären Kontext.
Insbesondere erlangen Sie folgende Qualifikationen:
- Anwendung von erlerntem Wissen
- Selbständige interdisziplinäre Verknüpfung und Ergänzung von Inhalten
- Zielorientierte Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Präsentationsmethoden
Lehrinhalte
Die Studierenden bekommen einen ersten Einblick in die möglichen Szenarien wie technische Schnittstellen zum Schließen von sozialen Barrieren genutzt werden können. Hierzu werden wir bestehende Schnittstellen und Lösungen auf dem Markt genauer betrachten.
In Zusammenarbeit mit dem Verein "Tür an Tür - Digitalfabrik" werden wir potentielle Schnittstellen betrachten, für die ein Nutzen wahrscheinlich erscheint. In mehreren Gruppen sollen diese unterschiedlichen Schnittstellen eigenständig anhand von zuvor vermittelten Marktanalyse-Methoden analysiert und bewertet werden. Die herangezogenen Kriterien, Analysen und Ergebnisse sollen im Rahmen einer Projektdokumentation erarbeitet und festgehalten werden. Die Ergebnisse sollen vor den anderen Kursteilnehmer*innen präsentiert werden.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Während des ersten Teil des "tu projects" liegt der Fokus auf der Schaffung einer Übersicht über existierende offene Schnittstellen. Dazu würde mit den Studierenden zunächst ein Kriterienkatalog erstellt werden, der definiert, welche Voraussetzungen eine Schnittstelle für unser Projekt vorweisen muss. Bereits vordefinierte Kriterien könnten dabei die Machbarkeit, die Kooperationsbereitschaft der Betreiber von Schnittstellen und auch der gesellschaftliche Einfluss sein. Hierbei soll jede Gruppe eine andere potentielle Schnittstelle analysieren. Mit Hilfe dieses Katalogs werden die Studierenden dann eine umfassende Marktanalyse bezüglich passender Schnittstellen durchführen. Die Erstellung des Katalogs wird dabei in Seminarform entwickelt. Die Recherchen, Analysen, das Dokumentieren und Präsentieren wird wiederum in Kleingruppen von 2-3 Personen als Prüfungsleistung erbracht.