Zur Modulseite PDF generieren

#40914 / #2

SS 2019 - SoSe 2022

Deutsch

Hot Topics in Fog Computing

3

Bermbach, David

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361700 FG Scalable Software-Systems (3S)

Keine Angabe

Kontakt


EN 17

Keine Angabe

teaching@3s.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und vertiefte Kenntnisse aktueller Forschung aus dem Gebiet des Fog Computing und verwandten Themenbereichen wie bspw. Edge Computing, Cloud Computing, IoT, Microservices u.ä. erworben.

Lehrinhalte

Aktuelle Themen der Forschungsgruppe Mobile Cloud Computing werden durch ein Studium der Literatur und themenabhängig auch durch praktische Implementierungsarbeiten behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hot Topics in Fog ComputingSEMk.A.en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hot Topics in Fog Computing (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.05.0h75.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Selbstständige Erarbeitung kleiner wissenschaftlicher Fragestellungen sowie Präsentation der Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse aus dem Bereich verteilte Systeme (bspw. erworben in der Vorlesung Anwendungssysteme) werden erwartet. Programmierkenntnisse mit Java werden vorausgesetzt. Da nahezu die gesamte weiterführende Literatur auf Englisch ist, werden entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Die Bereitschaft, sich in neue Themen wie bspw. LaTeX einzuarbeiten, wird erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Kurzreview anderer Seminarabgaben10schriftlichca. 2h
(Ergebnisprüfung) Präsentationsleistung30praktischca. 1-2h
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung60schriftlichca. 70h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Ausarbeit mit Präsentation der Ergebnisse und Reviewprozess am Ende. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Themenvergabe zum Kickofftermin, Details werden zu Beginn der Veranstaltung und unter www.mcc.tu-berlin.de bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die konkrete Anzahl an verfügbaren Plätzen wird zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert und hängt von der Anzahl an verfügbaren Themen ab. Die oben genannte Zahl "15" entspricht nicht notwendigerweise der Anzahl an verfügbaren Plätzen.