Zur Modulseite PDF generieren

#40847 / #1

Seit WS 2017/18

Deutsch

Medien- und Informationsrecht

6

Möller, Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

sekretariat.obergfell@rewi.hu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul wird von der HU Berlin angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (sekretariat.obergfell@rewi.hu-berlin.de). Die Studierenden verfügen über Kenntnisse auf dem Gebiet des zivilrechtlichen und/oder des öffentlichrechtlichen Medien- und Informationsrechts. Sie begreifen beide Gebiete als Querschnittsthemen und kennen verschiedene Ausprägungen der jeweiligen Regelungsmaterien. Im Bereich des Zivilrechts kennen sie die Grundlagen des Persönlichkeitsrechtsschutzes und des Äußerungsrechtes. Sie können Lösungsstrategien für unterschiedliche Medienformate (Print, Film Online) entwickeln. Im Bereich des öffentlichen Rechts verstehen sie, wie Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf zentrale gesellschaftliche Problemlagen reagieren und mit welchem Instrumentarium das moderne Verwaltungsrecht versucht, die Probleme zu lösen (z.B. im Bereich des Datenschutzes)

Lehrinhalte

Medienrecht: Es werden privat- und/oder öffentlichrechtliche Grundlagen des Medienrechts behandelt. Informationsrecht: Es werden privat- und/oder öffentlichrechtliche Grundlagen des Informationsrechts behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
InformationsrechtIV3435 L 9191SoSeKeine Angabe2
MedienrechtIV3435 L 9190SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Informationsrecht (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Medienrecht (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulabschlussprüfung1.050.0h50.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 170.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Modulabschlussprüfung kann entweder eine Klausur von 60 Minuten oder eine mündliche Prüfung von 20 Minuten sein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

60 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Medieninformatik (M. Sc.)116WS 2017/18SoSe 2025

Sonstiges

Dieses Modul wird von der HU Berlin angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (sekretariat.obergfell@rewi.hu-berlin.de). Die Abbildung der Module im MTS, die an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) angeboten werden, dient ausschließlich der Information. Rechtlich verbindlich sind nur die Angaben der HU Berlin.