Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40809 / #1

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Requirements Engineering
Anforderungsmanagement

6

Vogelsang, Andreas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332100 FG IT-basierte Fahrzeuginnovationen (Jun.-Prof.)

Keine Angabe

Kontakt


TEL DCAITI

Vogelsang, Andreas

andreas.vogelsang@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer können beschreiben, was Requirements Engineering (RE) ist, welche Rolle es in Projekten spielt, welche Probleme dabei auftreten und welche RE Methoden es gibt. Sie können Techniken des Requirements Engineering an Beispielen anwenden. Sie können Aktivitäten des Requirements Engineering in verschiedenen Entwicklungsprozessen mit ihren Vor- und Nachteilen zueinander in Bezug setzen. Die Teilnehmer kennen insbesondere die Bedeutung von natürlicher Sprache für das RE und können darauf zugeschnittene Analysetechniken anwenden.

Lehrinhalte

Requirements Engineering, als erste Phase jedes Entwicklungsprojekts, ist entscheidend für den Projekterfolg, da von dieser Phase der weitere Verlauf des Projekts maßgeblich bestimmt wird. In dieser Phase werden die Projektbeteiligten und ihre Ziele ermittelt, eventuell auftretende Zielkonflikte gelöst, und Anforderungen an das zu entwickelnde System formuliert. Die formulierten Anforderungen werden auch zur Vertragsgrundlage zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer und zu Kriterien für die Abnahme des fertigen Systems. In der Vorlesung "Requirements Engineering" (RE) werden alle wichtigen Themen des Requirements Engineerings eingehend behandelt, insbesondere die RE-Aufgaben, unterschiedliche Arten von Anforderungen, Anforderungsgewinnung, -verhandlung, -dokumentation, und -management. Es wird gezeigt, wie die ersten, meist informellen, Anforderungen systematisch formalisiert und für das spätere Systemdesign genutzt werden können. Die Behandlung dieser Themen schafft für Studenten eine Basis, die es ihnen später erlaubt, sowohl im industriellen Requirements Engineering als auch in RE-Forschung tätig zu werden. In der Vorlesung werden auch Beispiele aus der RE-Praxis behandelt. Im Seminar "Modeling and Automation in Requirements Engineering" (MARE) wird ein Fokus auf Modellierung und die daraus entstehenden Automatisierungsmöglichkeiten gelegt. Ein Schwerpunkt liegt auf der besonderen Bedeutung von natürlicher Sprache im Requirements Engineering. Natürliche und informelle Sprache ist oftmals die Basis für die Dokumentation und Analyse von Anforderungen. Das liegt unter anderem auch daran, dass Anforderungen zur Kommunikation mit Stakeholdern genutzt werden, die sich nicht mit formaleren Beschreibungstechniken auskennen. In dem Seminar werden unterschiedliche Techniken zur Modellierung und automatisierten Verarbeitung und Analyse von RE Artefakten behandelt und auf Basis einer „Automation Challenge“ anhand eines realen Beispiels erprobt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Requirements EngineeringVL3433 L 9087WiSeKeine Angabe2

Wahlpflichtgruppe:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Model-based Requirements EngineeringSEM3431 L 8972WiSe/SoSeKeine Angabe2
Modeling and Automation in Requirements EngineeringSEM0432 L 768WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Model-based Requirements Engineering (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Modeling and Automation in Requirements Engineering (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung und Implementierung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit Einführung3.02.0h6.0h
Präsenzzeit Vorträge2.08.0h16.0h
Vor-/Nachbereitung4.02.0h8.0h
90.0h(~3 LP)

Requirements Engineering (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung „Requirements Engineering" (RE) werden Inhalte in einer Vorlesung präsentiert, die mit interaktiven Übungen zur Verinnerlichung der Inhalte angereichert ist. Im Seminar „Modeling and Automation in RE" (MARE) werden Präsenzveranstaltungen zur Einführung der Inhalte des Seminars und zur generellen Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten durchgeführt und anschließend eine wissenschaftliche Ausarbeitung von den Studierenden angefertigt. Teil dieser Ausarbeitung ist auch die Beschreibung der Anwendung einer Technik auf ein vorgegebenes Beispiel („Automation Challenge“). Die Inhalte der Ausarbeitung und der Anwendung werden in einem Vortrag präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) SE: Ausarbeitung30schriftlich8-10 Seiten
(Ergebnisprüfung) SE: Vortrag20mündlich20 Minuten
(Ergebnisprüfung) VL: schriftlicher Test50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. - Vorlesung (50 Portfoliopunkte) - Seminar (50 Portfoliopunkte) Im Rahmen des Seminars und des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der oben stehenden Tabelle aufgeführt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung im Prüfungsamt sowie unter https://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching/ erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Präsentationsmaterial ist teilweise in Englisch verfasst. Bitte informieren Sie sich (z.B. bei dem Modulverantwortlichen) wann welches Seminar der Wahlpflichtgruppe angeboten wird.