Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40790 / #4

WS 2018/19 - WiSe 2021/22

Deutsch

Projekt: Amateurfunk

6

Bruns, Jürgen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321100 FG Hochfrequenztechnik/ Hochfrequenztechnik-Photonik

Keine Angabe

Kontakt


HFT 4

Lange, Sebastian

kurs@dk0tu.de

Lernergebnisse

Im Projekt Amateurfunk erhalten die Studierenden angewandte Kenntnisse im Bereich der Funkübertragung, Signalverarbeitung und die damit verbundenen Hard- und Software-Komponenten. Dabei geht es nicht alleinig um die technischen Ergebnisse, sondern ebenso die koordinierte Projektarbeit in einem möglichst interdisziplinären Team sowie grundlegendes wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.

Lehrinhalte

Im Rahmen eines von den Studierenden selbst gewählten Projekts werden folgende Kenntnisse vermittelt: - Methodenwissen über die Planung und Organisation von Projekten - angewandtes Fachwissen über die Übertragung von Funkwellen: Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Bauteile für die Realisierung von Sende-/Empfangsschaltungen, Antennen, Sender-Empfänger-Strecke, Modulationsverfahren, Betriebsarten, EMV uvm. - praktisches Hardware- und/oder Software-Design sowie Fertigung bzw. Implementierung - Fachwissen über den Umgang mit Messgeräten - wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation der Arbeit (Paper und Abschlussvortrag)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
AmateurfunkPJ0431 L 850SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Amateurfunk (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit14.02.0h28.0h
Projektdokumentation (Paper)1.048.0h48.0h
Vor-/Nachbereitung und selbstständige Projektarbeit14.06.0h84.0h
Vorbereitung Projektpräsentation1.020.0h20.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ein oder mehrere von den Studierenden ausgewählte Projekte im Rahmen des Amateurfunks an der TU Berlin werden in Teilgruppen oder in Ausnahmefällen allein realisiert. Jede Gruppe entwickelt eigenständig ihren Teil des Gesamtprojekts und wird dabei von einer Tutorin oder einem Tutor unterstützt. Die für die Bearbeitung der Teilaufgaben erforderlichen Kenntnisse werden in kurzen Workshops vermittelt. Die Gruppen dokumentieren ihre Arbeit in der Form eines Papers und präsentieren zusammen ihre Ergebnisse in einem Abschlussvortrag.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorweg: Eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst ist hilfreich, aber nicht notwendig. Bei Verknüpfung mit anderen Amateurfunk-Modulen: - abgeschlossener AfuTUB-Kurs 1 - Grundlagen (Amateurfunk Klasse E) - gleichzeitig belegter oder bereits abgeschlossener AfuTUB-Kurs 2 - Aufbau Technik (Amateurfunk Klasse A) Bei Quereinstieg aus der Elektrotechnik oder Technischen Informatik: - Wissen aus den Modulen des Grundstudiums: Grundlagen Elektrotechnik, Elektrische Netzwerke, Grundlagen elektronische Messtechnik - ggf. Wissen aus den Modulen Hochfrequenztechnik I und Nachrichtenübertragung Bei Quereinstieg aus der Luft- und Raumfahrttechnik: - Wissen aus mind. einem der Grundlagenmodule "Raumfahrtplanung und -betrieb I" oder "Satellitentechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführung des Projekts30praktischArbeitspakete, Zeitplan, Teamarbeit, Zwischendokumentation, ...
Projektdokumentation (Paper)50schriftlich2-5 Seiten/Person, abhängig vom Layout
Abschlusspräsentation20mündlich15 min Vortrag, 5 min Demo, 10 min Q&A

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für die drei Prüfungselemente wird der Notenschlüssel Nr. 2 der Fakultät IV verwendet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldeliste wird durch Herrn Sebastian Lange <lange@tu-berlin.de> geführt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen zum Amateurfunk an der TU Berlin: https://dk0tu.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Im Rahmen des Studienreformprojekts "Space Interdisciplinary studies in the fields of Robotics and Radio communications" (SIERRA) liegt der Schwerpunkt aktuell auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Raumfahrttechnik der Fakultät V. Unterstützt wird das Modul von der Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB / DK0TU)