Lernergebnisse
Im Projekt Amateurfunk erhalten die Studierenden angewandte Kenntnisse im Bereich der Funkübertragung, Signalverarbeitung und die damit verbundenen Hard- und Software-Komponenten. Dabei geht es nicht alleinig um die technischen Ergebnisse, sondern ebenso die koordinierte Projektarbeit in einem möglichst interdisziplinären Team sowie grundlegendes wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.
Lehrinhalte
Im Rahmen eines von den Studierenden selbst gewählten Projekts werden folgende Kenntnisse vermittelt:
- Methodenwissen über die Planung und Organisation von Projekten
- angewandtes Fachwissen über die Übertragung von Funkwellen: Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Bauteile für die Realisierung von
Sende-/Empfangsschaltungen, Antennen, Sender-Empfänger-Strecke, Modulationsverfahren, Betriebsarten, EMV uvm.
- praktisches Hardware- und/oder Software-Design sowie Fertigung bzw. Implementierung
- Fachwissen über den Umgang mit Messgeräten
- wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation der Arbeit (Paper und Abschlussvortrag)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Ein oder mehrere von den Studierenden ausgewählte Projekte im Rahmen des Amateurfunks an der TU Berlin werden in Teilgruppen oder in Ausnahmefällen allein realisiert. Jede Gruppe entwickelt eigenständig ihren Teil des Gesamtprojekts und wird dabei von einer Tutorin oder einem Tutor unterstützt. Die für die Bearbeitung der Teilaufgaben erforderlichen Kenntnisse werden in kurzen Workshops vermittelt. Die Gruppen dokumentieren ihre Arbeit in der Form eines Papers und präsentieren zusammen ihre Ergebnisse in einem Abschlussvortrag.
Sonstiges
Im Rahmen des Studienreformprojekts "Space Interdisciplinary studies in the fields of Robotics and Radio communications" (SIERRA) liegt der Schwerpunkt aktuell auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Raumfahrttechnik der Fakultät V. Unterstützt wird das Modul von der Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB / DK0TU)