Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage, zu einem gegebenen Thema rund um Energiespeicher Recherchen zum Stand der Technik durchzuführen und den Stand der Technik zu präsentieren und zu bewerten.
Lehrinhalte
Die Teilnehmer halten zwei Vorträge, einer im Seminar aktuelle Forschung an Batterien und einer im Seminar aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern.
Inhalt des Seminars aktuelle Forschung an Batterien ist es, sich eine aktuelle Fragestellung zur Batterieforschung auszusuchen und die vorhandene Literatur dazu zusammenzufassen und zu präsentieren. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein anderes Thema. Beispiele für Themen sind:
- Alterungsprozesse von verschiedenen Batterietypen, z.B. Lithium-Plating oder SEI-Wachstum
- Funktionsprinzip von neuen Batterietechnologien, z.B. Lithium-Luft oder Lithium-Schwefel-Batterien
- Trends in der Materialforschung, z.B. Elektrolyte für Hochvolt-Batterien
Inhalt des Seminars aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern ist es, sich eine aktuelle Fragestellung zu einem Energiewandler oder nicht Batteriespeichers auszusuchen und die vorhandene Literatur dazu zusammenzufassen und zu präsentieren. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein anderes Thema. Beispiele für Themen sind:
- Brennstoffzellen
- neue Energiespeichertechnologien außer Batterien
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Zu Beginn wird es einen Termin zur Einführung in die Präsentationstechnik geben. Danach bekommen die Studierenden ihr Thema und bereiten einen Vortrag und eine schriftliche Zusammenfassung vor. Für jedes Thema gibt es einen Termin für die Präsentation. Die Sprache für Vortrag und Ausarbeitung ist wahlweise Deutsch oder Englisch