Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach einer Einleitung in das Thema, welche grundlegende charakteristische Eigenschaften, Definition sowie aktuelle Beispiele verteilter Systeme diskutiert, werden folgenden Themenkomplexe behandelt: Architekturmodelle verteilter Systeme, Kooperation und Koordination, verteilte Algorithmen, Programmiermodelle und Sicherheit.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
In der zweistündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt.
Die Übungen sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als Rechnerübungen statt. Es werden mehrere Übungsblätter herausgegeben. Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen.
Bei geringer Teilnehmerzahl wird die Prüfung mündlich durchgeführt.